Ingenieurin bei der Spannungsmessung
Sozialversicherung 2025

Wachstumsinitiative

Lesedauer unter 7 Minuten

Redaktion

  • Internetredaktion Barmer

Deutschland soll auch in Zukunft sicher und wirtschaftlich stark sein – das ist das Ziel der Wachstumsinitiative, die das Bundeskabinett im Juli 2024 beschlossen hat. Das 49 Maßnahmen umfassende Paket soll die deutsche Wirtschaft unter anderem durch zahlreiche Beschäftigungsanreize wieder in Schwung bringen.

Ob und welche Vorhaben noch vor der Bundestagswahl im Februar 2025 umgesetzt werden, ist ungewiss, da die Regierung nach dem Ampel-Aus nicht mehr die erforderliche Stimmenmehrheit im Bundestag hat. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Maßnahmen vor, die Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Zukunft betreffen könnten.

Arbeiten im Alter soll attraktiver werden

Die Beschäftigung älterer Menschen, die bereits die Regelaltersgrenze erreicht haben, soll attraktiver werden. Die Bundesregierung reagiert damit auf den demografischen Wandel und den Fachkräftemangel.

Folgende Maßnahmen sind geplant:

 

Exklusiv für Firmenkunden: Kostenlose Telefonberatung

Nutzen Sie unsere kostenlose Hotline für eine schnelle Lösung bei Fragen zum Versicherungsrecht, zu betrieblichen Gesundheitsangeboten oder bei der Suche nach einem Fachseminar. Wir sind von Montag bis Freitag zwischen 7 und 20 Uhr unter 0800 333 0505 für Sie da – rufen Sie uns einfach an.

Die Fachkräfteeinwanderung wird vereinfacht

Deutschland ist auf die Zuwanderung ausländischer Fachkräfte angewiesen. Aufgrund des demografischen und strukturellen Wandels fehlen in vielen Bereichen Fachkräfte mit einer qualifizierten Berufsausbildung oder einem Hochschulabschluss.

Die Wachstumsinitiative sieht vor, dass die Zuwanderung von Fach- und Arbeitskräften in den deutschen Arbeitsmarkt durch neue Regelungen vereinfacht wird.

Geflüchtete besser in Arbeit bringen

Ein Arbeitsplatz mit gesichertem Einkommen trägt zur Integration von geflüchteten Menschen bei. Deshalb will die Bundesregierung mit zahlreichen Maßnahmen die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen verbessern.

 

Bleiben Sie up to date mit dem Barmer Newsletter für Unternehmen

Erhalten Sie monatliche Updates zu Änderungen in der Sozialversicherung. Wir bewerten für Sie die wichtigsten Neuerungen im Sozial-, Arbeits- und Steuerrecht.

Jetzt anmelden

Finanzielle Förderung von Mehrarbeit

Die Bundesregierung will eine Reihe von Maßnahmen umsetzen, um flexiblere Arbeitszeitmodelle zu ermöglichen und Mehrarbeit zu belohnen:

Anpassungen beim Bürgergeld

Mehr Anreize zur Arbeitsaufnahme, stärkere Mitwirkungspflichten, Bekämpfung der Schwarzarbeit: Die Ampelkoalition hat Anpassungen beim Bürgergeld beschlossen. Folgende Maßnahmen sollen mehr Menschen in Arbeit bringen und für mehr Gerechtigkeit im Sozialstaat sorgen: