Professor Dr. Christoph Straub ist Vorstandsvorsitzender der Barmer.
Transparenzbericht

Willkommen

Lesedauer unter 3 Minuten

Liebe Leserinnen und Leser,

das Gesundheitswesen erscheint oft undurchsichtig, die Komplexität überfordert und verunsichert viele Patientinnen und Patienten. Diagnosen sind mitunter schwer verständlich, die Folgen für das weitere Leben kaum einzuschätzen. Und bei wichtigen Entscheidungen – etwa für oder gegen eine Operation – fehlt Orientierung. Aber auch diejenigen, die selbst im Gesundheitssystem arbeiten, leiden vielfach unter der Intransparenz. Die Barmer engagiert sich deshalb seit vielen Jahren für mehr Transparenz im Gesundheitswesen und veröffentlicht seit 2020 freiwillig einen jährlichen Transparenzbericht.

In unserem diesjährigen Bericht legen wir einen Schwerpunkt auf die Schmerztherapie. Mehr als zwölf Millionen Menschen in Deutschland leiden unter langanhaltenden Schmerzen. Dabei lassen sich die meisten chronischen Schmerzerkrankungen durch eine frühzeitige und passende Therapie vermeiden. Gemeinsam mit der Deutschen Schmerzgesellschaft hat die Barmer in mehreren Innovationsprojekten das Potenzial einer ganzheitlichen, multimodalen Schmerztherapie erprobt. Wir berichten, welche Erkenntnisse diese Projekte geliefert haben und welche neuen Angebote für unsere Versicherten daraus entstanden sind.

Außerdem legen wir einen Fokus auf das Thema Hautgesundheit und Hautkrebsfrüherkennung: Die Zahl der Hautkrebsdiagnosen in Deutschland steigt kontinuierlich an. Wird die Erkrankung frühzeitig erkannt, lässt sie sich gut behandeln. Doch noch immer nutzen viel zu wenige Menschen die Angebote zur Früherkennung. Ein weiterer Schwerpunktbeitrag widmet sich den Fortschritten beim Ausbau unseres Versorgungslotsen-Angebots. Unter der Unübersichtlichkeit des Gesundheitssystems leiden vor allem Menschen mit schweren Erkrankungen. Um ihnen mehr Orientierung zu geben, haben wir 2020 ein Pilotprojekt gestartet. Dieses richtete sich zunächst an Patientinnen mit Brustkrebs. Speziell geschulte Mitarbeitende der Barmer begleiteten die Patientinnen mit Rat und Tat von der Diagnose über die kräftezehrende Therapiephase bis zur Rehabilitation und beruflichen Wiedereingliederung. Das Projekt war sehr erfolgreich und ist mittlerweile in ein dauerhaftes Angebot überführt worden. Nun arbeiten wir daran, diesen Lotsenansatz auf weitere schwere Erkrankungen zu übertragen.

Neben diesen Schwerpunkten gibt der Transparenzbericht vor allem Einblick in unsere tägliche Arbeit als Krankenkasse: in unser Leistungsangebot, Bearbeitungszeiten und unsere Servicequalität. Wir haben die Vision eines offenen und patientenzentrierten Gesundheitswesens und möchten diese mit Ihnen teilen.

Es grüßt Sie herzlich

Unterschrift Prof. Dr. Christoph Straub Vorstandsvorsitzender

 

Junger Mann sitzt am Schreibtisch und hält sich den schmerzenden Nacken

Multimodale Schmerztherapie: Ganzheitlich gegen Schmerz

Neue Ansätze in der Schmerztherapie können chronische Schmerzen verhindern oder die Beschwerden lindern.

Nächstes Thema

Weitere Themen des Transparenzberichtes:

Neue Ansätze in der Schmerztherapie können chronische Schmerzen verhindern oder die Beschwerden lindern. N
Weiterlesen
Mit Versorgungslotsen unterstützt die Barmer Familien mit an Leukämie erkrankten Kindern auf dem Weg durch die Therapie.
Weiterlesen
Damit die Haut ihre Widerstandskraft behält, braucht sie Aufmerksamkeit und Pflege. Hautkrebsfrüherkennung gehört dazu.
Weiterlesen
Eine Vorsorgeleistung hilft, die Gesundheit zu erhalten. Die Rehabilitation will diese wiederherstellen. Die Barmer unterstützt beides.
Weiterlesen
Zahnersatz ist teuer – und der Heil- und Kostenplan für Versicherte oft undurchsichtig. Ein neues digitales Angebot der Barmer schafft Transparenz. 
Weiterlesen
Wenn eine Krankheit oder Behinderung das Leben beeinträchtigt, unterstützt die Barmer mit Hilfsmitteln – von der Schuheinlage bis zum Blindenführhund.
Weiterlesen
Wenn Menschen Pflege benötigen, bedarf es kompetenter Hilfe – auch für Angehörige, die Außerordentliches leisten.
Weiterlesen
Versicherte sind im Krankheitsfall auch finanziell durch die Barmer abgesichert – eine wichtige Voraussetzung, um schnell wieder gesund zu werden.
Weiterlesen
Bruch übersehen, OP-Kompresse im Bauchraum vergessen: Die Barmer berät bei Verdacht auf Behandlungsfehler. Denn der Weg zur Entschädigung ist lang.
Weiterlesen
Können die Kosten für eine beantragte Leistung nicht übernommen werden, berät die Barmer Versicherte zu möglichen Alternativen und ihren rechtlichen Möglichkeiten. Dazu gehört auch, einen Widerspruch einzulegen.
Weiterlesen
Zufriedene Kundinnen und Kunden stehen für die Barmer im Mittelpunkt: Exzellenter Service und hohe Beratungsqualität sind für und das A und O.
Weiterlesen
Was bedeutet das Opt-out-Verfahren für die elektronische Patientenakte (ePA) und welche Neuerungen gibt es noch?
Weiterlesen
Der Darmkrebstest für zu Hause wurde überarbeitet: Er ist noch einfacher und schneller, aber genauso sicher.
Weiterlesen