Mann sitzt vor Laptop mit hochgezogenen Brauen
Transparenzbericht

Widerspruch

Lesedauer unter 8 Minuten

Redaktion

  • Barmer Internetredaktion

Qualitätssicherung

  • Andrea Kuß (Barmer Sozialrecht)

Können die Kosten für eine beantragte Leistung nicht übernommen werden, berät die Barmer Versicherte zu möglichen Alternativen und ihren rechtlichen Möglichkeiten. Dazu gehört auch, einen Widerspruch einzulegen.

Wer einen Leistungsantrag an seine Krankenkasse stellt, rechnet damit, dass dieser auch bewilligt wird. Es gibt jedoch Situationen, in denen dies nicht möglich ist – zum Beispiel, weil die Barmer zu diesem Zeitpunkt bereits alle ihre Möglichkeiten ausgeschöpft hat oder weil die Grenzen des Sozialgesetzbuchs kein anderes Vorgehen zulassen. Gerade dann ist es der Barmer ein wichtiges Anliegen, den Versicherten verständlich und nachvollziehbar zu erklären, warum sie für die Kosten der jeweiligen Leistung nicht aufkommen kann. Manchmal fehlen zum Beispiel Unterlagen: Geht ein Leistungsantrag bei ihnen ein, müssen die gesetzlichen Krankenkassen binnen weniger Wochen darüber entscheiden.

Eine Bewilligung kann aber nur dann erfolgen, wenn zu diesem Zeitpunkt auch alle notwendigen Atteste oder Gutachten vorliegen. Oft kommt auch eine alternative Versorgung in Frage: Beispielsweise sollte der beantragten stationären Reha in einer Klinik zuerst eine ambulante Maßnahme wie eine Physiotherapie vorausgehen. Hier stehen die Mitarbeitenden der Barmer den Versicherten beratend zur Seite. Versicherte sollen sich auch mit einer ablehnenden Entscheidung nicht alleingelassen fühlen. Ziel der Barmer ist es deswegen, ihnen diese in einem persönlichen Gespräch darzulegen. Danach erhalten sie die schriftliche Ablehnung. Sind die Versicherten mit dieser nicht einverstanden, können sie binnen eines Monats Widerspruch einlegen – ein legitimes Mittel, über das die Barmer sie ebenfalls informiert.

*Je 100.000 VersicherteKrankenversicherungPflegeversicherungGesamt
Anzahl Widersprüche12.953
(*149)
10.402
(*120)
23.355
(*269)
Anzahl erfolgreicher
Widersprüche
174
(*2)
102
(*1)
276
(*3)
Anzahl Widersprüche ohne Erfolg12.416
(*143)
9.960
(*115)
22.376
(*258)
Anzahl zurückgenommener
Widersprüche
329
(*4)
291
(*3)
620
(*7)
Anzahl Klagen2.232
(*26)
1.013
(*12)
3.245
(*37)
Anzahl erfolgreicher Klagen 449
(*5)
219
(*3)
668
(*8)
Anzahl Klagen ohne Erfolg557
(*6)
146
(*2)
703
(*8)
Anzahl Klagen,
die zurückgenommen wurden
849
(*10)
374
(*4)
1.223
(*14)
Anzahl Klagen, die auf sonstige Art erledigt wurden377
(*4)
274
(*3)
651
(*7)

*Je 100.000 Versicherte

Jede Entscheidung, gegen die Versicherte Widerspruch einlegen, legt die Barmer einem neutralen und unabhängigen Widerspruchsausschuss zur Prüfung vor. Dieser setzt sich aus gewählten Mitgliedern der Selbstverwaltung – Versicherte und Arbeitgeber – zusammen. Sie üben ihre Aufgabe ehrenamtlich aus. Diese Gremien übernehmen eine wichtige Kontrollfunktion: Sie können die Entscheidung der Barmer revidieren oder bestätigen. Um sich mit der jeweiligen Sachlage vertraut zu machen, haben sie etwa zweieinhalb Wochen Zeit. In der Mehrheit der Fälle bestätigten sie die Kassenentscheidung, da diese den geltenden Gesetzen und Richtlinien entsprach. Wie sie zu ihrer Einschätzung kommen, legen die Widerspruchsausschüsse den Versicherten ausführlich in einem Brief dar.

Eine Prozess-Grafik zeigt den Weg für Versicherte auf, wenn sie Widerspruch einlegen möchten.


Zitat Halisa Halili-Elmazi, Team Sozialrecht: "Wir lotsen unsere Versicherten durch das Widerspruchsverfahren und bieten Ihnen im Internet und bei der Kundenberatung ausführliche Informationen an."

Sehr häufig akzeptieren die Versicherten die detaillierte Begründung des Widerspruchsausschusses. Diejenigen, die damit nicht einverstanden sind, haben eine weitere Option: Sie können beim Sozialgericht klagen. Sozialgerichtsverfahren können mehrere Jahre dauern. Die Mitarbeitenden der Barmer tun alles, damit ein Urteil schnell gesprochen werden kann. Es kommt durchaus vor, dass sich während des laufenden Verfahrens eine Möglichkeit auftut, im Sinne der Versicherten zu handeln – zum Beispiel, weil sich deren Gesundheitszustand verändert hat oder ein neues Gutachten vorliegt. Dann kommt die Barmer ihrem Antrag nach. Im Jahr 2023 kam es so in 1.178 Fällen zu einer Einigung.

Widerspruchsausschuss
Der Verwaltungsrat der Barmer hat 20 ehrenamtliche Widerspruchsausschüsse eingesetzt. Diese prüfen alle Entscheidungen über Leistungsanträge der Barmer, gegen die Versicherte Widerspruch eingelegt haben. Im Jahr 2023 bearbeiteten diese unabhängigen Gremien 12.953 Widerspruchsverfahren für die Krankenkasse und 10.402 für die Pflegekasse. Ihre Prüfung erspart so manches langwierige Sozialgerichtsverfahren – und sie erfolgt rasch und kostenlos.

Digitale Gerichtstermine
Auch in den Gerichtssaal ist die Digitalisierung bereits eingezogen: die Barmer befürwortet und unterstützt diese Innovation. Sie erbittet bei Gericht in geeigneten Sachverhalten die Möglichkeit, die Verhandlung per Videokonferenz zu führen. So können Versicherte, die gegen eine Entscheidung klagen, auch unabhängig von Pandemie-Zeiten mit dem beschleunigten Fortgang ihres Verfahrens rechnen. Bereits 997 Termine fanden dank innovativer technischer Lösungen auf diese Weise statt.

Lesen Sie mehr Informationen rund um das Thema Widerspruch einlegen

Ein junges Pärchen sitzt gemeinsam auf der Couch und schaut auf den Bildschirm eines Laptops.

Service und Kundenzufriedenheit

Zufriedene Kundinnen und Kunden stehen für die Barmer im Mittelpunkt: Exzellenter Service und hohe Beratungsqualität sind für uns das A und O.

Nächstes Thema

Weitere Themen des Transparenzberichtes:

Vorwort des Vorstandsvorsitzenden der Barmer Prof. Dr. Christoph Straub.
Weiterlesen
Neue Ansätze in der Schmerztherapie können chronische Schmerzen verhindern oder die Beschwerden lindern.
Weiterlesen
Mit Versorgungslotsen unterstützt die Barmer Familien mit an Leukämie erkrankten Kindern auf dem Weg durch die Therapie.
Weiterlesen
Damit die Haut ihre Widerstandskraft behält, braucht sie Aufmerksamkeit und Pflege. Hautkrebsfrüherkennung gehört dazu.
Weiterlesen
Eine Vorsorgeleistung hilft, die Gesundheit zu erhalten. Die Rehabilitation will diese wiederherstellen. Die Barmer unterstützt beides.
Weiterlesen
Zahnersatz ist teuer – und der Heil- und Kostenplan für Versicherte oft undurchsichtig. Ein neues digitales Angebot der Barmer schafft Transparenz. 
Weiterlesen
Wenn eine Krankheit oder Behinderung das Leben beeinträchtigt, unterstützt die Barmer mit Hilfsmitteln – von der Schuheinlage bis zum Blindenführhund.
Weiterlesen
Wenn Menschen Pflege benötigen, bedarf es kompetenter Hilfe – auch für Angehörige, die Außerordentliches leisten.
Weiterlesen
Versicherte sind im Krankheitsfall auch finanziell durch die Barmer abgesichert – eine wichtige Voraussetzung, um schnell wieder gesund zu werden.
Weiterlesen
Bruch übersehen, OP-Kompresse im Bauchraum vergessen: Die Barmer berät bei Verdacht auf Behandlungsfehler. Denn der Weg zur Entschädigung ist lang.
Weiterlesen
Können die Kosten für eine beantragte Leistung nicht übernommen werden, berät die Barmer Versicherte zu möglichen Alternativen und ihren rechtlichen Möglichkeiten. Dazu gehört auch, einen Widerspruch einzulegen.
Weiterlesen
Zufriedene Kundinnen und Kunden stehen für die Barmer im Mittelpunkt: Exzellenter Service und hohe Beratungsqualität sind für und das A und O.
Weiterlesen
Was bedeutet das Opt-out-Verfahren für die elektronische Patientenakte (ePA) und welche Neuerungen gibt es noch?
Weiterlesen
Der Darmkrebstest für zu Hause wurde überarbeitet: Er ist noch einfacher und schneller, aber genauso sicher.
Weiterlesen