Eine Frau und ein Mann mit Zeichnung eines Darms auf dem Bauch
Transparenzbericht

Noch unkomplizierter zuhause testen: Darmkrebsfrüherkennung digital

Lesedauer unter 5 Minuten

Redaktion

  • Jessica Braun

Qualitätssicherung

  • Janine Blochowicz

Mit dem Darm-Testkit, einem Stuhltest für zu Hause, motiviert die Barmer seit 2022 ihre Versicherten erfolgreich zur Vorsorge. Nun wurde der Prozess auf Basis von Nutzerfeedback überarbeitet: Er ist einfacher, schneller und genauso sicher.

Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Doch zur Darmkrebsfrüherkennung geht kaum jemand. Zwar haben alle Versicherten ab 50 Jahren Anspruch auf diese Untersuchung. Im Jahr 2022 ließen sich jedoch nur etwas mehr als 4 Prozent der berechtigten Männer und knapp 7 Prozent der Frauen testen. Zu wenige, befand die Barmer.

„Die Nachfrage in den Praxen ist zu gering“, sagt Janine Blochowicz, Produktentwicklerin für digitale Leistungen und Services bei der Barmer. „Wir wollten mehr Menschen für die Darmkrebsfrüherkennung gewinnen, indem wir das Angebot niedrigschwelliger gestalten.“ Vorbild waren unter anderem die Niederlande: Dort nutzen 70 Prozent der Berechtigten die Früherkennung.

Innovativ und ausgezeichnet: Digitale Darmkrebsfrüherkennung für zu Hause

Portrait-Foto Janine Blochowicz

Janine Blochowicz

Deshalb entwickelte Blochowicz 2022 gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen ein neues Angebot: die digitale Darmkrebsfrüherkennung. Dahinter verbirgt sich ein Online-Prozess für Versicherte, die ihren Stuhltest einfach und zeitsparend zu Hause durchführen möchten. Versicherte werden nun per E-Mail zur Darmkrebsfrüherkennung eingeladen. Sie können den Stuhltest für zu Hause per Link anfordern und anschließend kostenlos zur Auswertung in ein Labor schicken.

Das Angebot richtet sich an Versicherte ab 40 Jahren. Gesetzlich ist die kostenlose Früherkennung zwar erst ab 50 Jahren vorgesehen. Doch während die Zahl der Erkrankungen bei Personen fortgeschrittenen Alters rückläufig ist, nimmt sie in der jüngeren Altersgruppe deutlich zu. Ein Erfolg: Insbesondere die 40- bis 49-Jährigen fragen das Testkit nach. 2023 erhielt die Barmer für den innovativen Service den Präventionspreis der Stiftung LebensBlicke. Die Leistung sei dennoch verbesserungswürdig, sagt Janine Blochowicz. „Bislang bestellen 13 Prozent der von uns angeschriebenen Versicherten das Testkit. Von diesen führen letztlich aber nur etwas mehr als 60 Prozent den Test durch. Diese Quote möchten wir steigern.“

Die innovative Darmkrebsvorsorge wurde von der Barmer Changemaker Community getestet

Um herauszufinden, woran das liegt, wandte sich die Barmer an ihre Changemaker Community. Diese Gruppe von über 1.200 Versicherten hilft dabei, Angebote der Krankenkasse weiterzuentwickeln und innovative Produkte zu bewerten. In einer Tagebuchstudie dokumentierten die teilnehmenden Changemaker ihre Fragen und Gedanken bei der Bestellung und Nutzung des Tests. „So konnten wir einige Punkte identifizieren, die wir nun angepasst haben“, sagt Blochowicz.

Eine Sorge der Versicherten: Bekommt die Nachbarschaft es mit, wenn ich ein Testkit bestelle? Die Antwort: ein klares Nein. „Das Testkit kommt in einem neutralen Umschlag und dieser passt in den Briefkasten“, so die Produktentwicklerin. Um das deutlich zu machen, bebildert die Barmer dies zukünftig entsprechend auf der Bestellseite. Auch der Ablauf des Tests ist dann komplett auf der Homepage einzusehen, um Interessierten schon vorab etwaige Unsicherheiten zu nehmen.

Überfordert fühlten sich die Testpersonen zudem von der Häufigkeit der Proben. Ursprünglich sollte der Test mit Proben von drei aufeinanderfolgenden Stuhlgängen durchgeführt werden. „Wir verstehen aber, wenn das zum Beispiel für berufstätige Versicherte nicht praktikabel ist.“ Die Anleitung wurde deshalb angepasst. Statt nach „drei Proben“ fragt diese nun nach „ein bis drei“. Mehrere Proben sind optimal, aber der Test ist auch mit nur einer Probe sicher und entspricht der ärztlichen Empfehlung.

Digitaler Befund bei der Darmkrebsfrüherkennung schafft schneller Klarheit

Eine weitere Vereinfachung ist die geplante digitale Befundübermittlung. Bisher wurde das Ergebnis des Tests per Post versandt. Künftig erhalten die Nutzenden ihren Befund auf Wunsch auch digital – das ist schneller und gewohnt sicher. „Langfristig sollen die Versicherten ihr Testergebnis auch in der elektronische Patientenakte abrufen können. Dann haben sie es beim nächsten Besuch in der Praxis direkt parat“, sagt Blochowicz. Sie hofft, dass durch die Verbesserungen der Prozesse der Prozentsatz jener Menschen, die regelmäßig an der Darmkrebsvorsorge teilnehmen, weiter ansteigen wird. Im Idealfall auf das Niveau der Niederlande. Denn mit der Vorsorgeuntersuchung lassen sich eventuelle Erkrankungen früher entdecken – und somit die Behandlungschancen verbessern.

Junger Mann sitzt am Schreibtisch und hält sich den schmerzenden Nacken

Multimodale Schmerztherapie: Ganzheitlich gegen Schmerz

Neue Ansätze in der Schmerztherapie können chronische Schmerzen verhindern oder die Beschwerden lindern.

Nächstes Thema

Weitere Themen des Transparenzberichtes:

Vorwort des Vorstandsvorsitzenden der Barmer Prof. Dr. Christoph Straub.
Weiterlesen
Neue Ansätze in der Schmerztherapie können chronische Schmerzen verhindern oder die Beschwerden lindern.
Weiterlesen
Mit Versorgungslotsen unterstützt die Barmer Familien mit an Leukämie erkrankten Kindern auf dem Weg durch die Therapie.
Weiterlesen
Damit die Haut ihre Widerstandskraft behält, braucht sie Aufmerksamkeit und Pflege. Hautkrebsfrüherkennung gehört dazu.
Weiterlesen
Eine Vorsorgeleistung hilft, die Gesundheit zu erhalten. Die Rehabilitation will diese wiederherstellen. Die Barmer unterstützt beides.
Weiterlesen
Zahnersatz ist teuer – und der Heil- und Kostenplan für Versicherte oft undurchsichtig. Ein neues digitales Angebot der Barmer schafft Transparenz. 
Weiterlesen
Wenn eine Krankheit oder Behinderung das Leben beeinträchtigt, unterstützt die Barmer mit Hilfsmitteln – von der Schuheinlage bis zum Blindenführhund.
Weiterlesen
Wenn Menschen Pflege benötigen, bedarf es kompetenter Hilfe – auch für Angehörige, die Außerordentliches leisten.
Weiterlesen
Versicherte sind im Krankheitsfall auch finanziell durch die Barmer abgesichert – eine wichtige Voraussetzung, um schnell wieder gesund zu werden.
Weiterlesen
Bruch übersehen, OP-Kompresse im Bauchraum vergessen: Die Barmer berät bei Verdacht auf Behandlungsfehler. Denn der Weg zur Entschädigung ist lang.
Weiterlesen
Können die Kosten für eine beantragte Leistung nicht übernommen werden, berät die Barmer Versicherte zu möglichen Alternativen und ihren rechtlichen Möglichkeiten. Dazu gehört auch, einen Widerspruch einzulegen.
Weiterlesen
Zufriedene Kundinnen und Kunden stehen für die Barmer im Mittelpunkt: Exzellenter Service und hohe Beratungsqualität sind für und das A und O.
Weiterlesen
Was bedeutet das Opt-out-Verfahren für die elektronische Patientenakte (ePA) und welche Neuerungen gibt es noch?
Weiterlesen
Der Darmkrebstest für zu Hause wurde überarbeitet: Er ist noch einfacher und schneller, aber genauso sicher.
Weiterlesen