Ein Mann und eine Frauen schauen sich eine Bescheinigung an
Transparenzbericht

Behandlungsfehler

Lesedauer unter 4 Minuten

Redaktion

  • Barmer Internetredaktion

Qualitätssicherung

  • Susanne Fischer (Barmer Regress)

Eine falsch durchgeführte Operation, eine übersehene Fraktur: Die Barmer steht ihren Versicherten bei dem Verdacht auf einen Behandlungsfehler zur Seite.

Medizinische Fehler lassen sich nie völlig ausschließen – auch wenn Ärztinnen und Ärzte verpflichtet sind, nach dem fachlichen Standard zu behandeln. Für die Betroffenen kann ein Behandlungsfehler schwere gesundheitliche Folgen haben. Wer im Krankenhaus oder in der Praxis nicht richtig aufgeklärt, diagnostiziert oder therapiert wurde und deshalb einen Schaden erleidet, hat Anspruch auf Schmerzensgeld oder Schadensersatz.

Der Weg zur Entschädigung kann lang sein, denn die Beweislast liegt in der Regel bei den Versicherten. Sie müssen belegen, dass ein ärztlicher Fehler ursächlich für die Situation ist. Das ist aufwendig und kompliziert. Hilfe erhalten Sie bei den Spezialistinnen und Spezialisten der Barmer. Diese unterstützen Sie mit individueller Beratung und ausführlichen Informationen. Außerdem helfen wir Ihnen beispielsweise bei der Beschaffung Ihrer ärztlichen Dokumentation oder beauftragen den Medizinischen Dienst damit, für Sie ein kostenloses Gutachten zu erstellen.

3.256 Versicherte haben sich 2023 wegen eines möglichen Behandlungsfehlers an die Barmer gewandt.

Alle Unterstützungsfälle nach § 66 SGB V, in denen die Unterstützung im Berichtsjahr begonnen wurde.
(Anzahl der unterstützten Fälle im Berichtsjahr bezogen auf 100.000 Versicherte.)

Anzahl der Versicherten, welche sich wegen eines Behandlungsfehlers
an die Barmer gewandt haben
3.256
(*37)
davon mit sozialmedizinischer Begutachtung1.553
(*18)
davon mit nach sozialmedizinischer Begutachtung bestätigtem Behandlungsfehlerverdacht359
davon mit nach sozialmedizinischer Begutachtung nicht bestätigtem Behandlungsfehlerverdacht732
Quote der durch sozialmedizinische Begutachtung bestätigten Behandlungsfehler25,16 %
Quote der durch sozialmedizinische Begutachtung nicht bestätigten Behandlungsfehler51,3 %

*Je 100.000 Versicherte

Zitat Petra-Gabriele Koch, Abteilungsleitung Behandlungsfehler und Sozialrecht: "Jährlich wenden sich mehr als 3.000 Betroffene wegen Behandlungsfehlern an uns. Wir unterstützen Sie individuell und stehen Ihnen mit unseren Spezialistinnen und Spezialisten zur Seite."

Gemeinsam noch stärker
Unsere Versicherten stehen bei der Klärung von Behandlungsfehlern immer im Fokus. Dabei profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung unserer Spezialistinnen und Spezialisten. Dieses Wissen sowie die Erwartungen und Bedürfnisse der Betroffenen haben wir intern intensiv beleuchtet und zusammenfließen lassen. Durch unseren so neu erarbeiteten Beratungsprozess können unsere Versicherten noch individueller und intensiver von unserer Unterstützung profitieren und zu jedem Zeitpunkt die bestmögliche Beratung erfahren.

Lesen Sie mehr Informationen rund um das Thema Behandlungsfehler: Hilfe & Beratung durch Ihre Barmer.

Mann sitzt vor Laptop mit hochgezogenen Brauen

Widerspruch

Können die Kosten für eine Leistung nicht übernommen werden, berät die Barmer zu den Möglichkeiten. Dazu gehört auch, Widerspruch einzulegen.

Nächstes Thema

Weitere Themen des Transparenzberichtes:

Vorwort des Vorstandsvorsitzenden der Barmer Prof. Dr. Christoph Straub.
Weiterlesen
Neue Ansätze in der Schmerztherapie können chronische Schmerzen verhindern oder die Beschwerden lindern.
Weiterlesen
Mit Versorgungslotsen unterstützt die Barmer Familien mit an Leukämie erkrankten Kindern auf dem Weg durch die Therapie.
Weiterlesen
Damit die Haut ihre Widerstandskraft behält, braucht sie Aufmerksamkeit und Pflege. Hautkrebsfrüherkennung gehört dazu.
Weiterlesen
Eine Vorsorgeleistung hilft, die Gesundheit zu erhalten. Die Rehabilitation will diese wiederherstellen. Die Barmer unterstützt beides.
Weiterlesen
Zahnersatz ist teuer – und der Heil- und Kostenplan für Versicherte oft undurchsichtig. Ein neues digitales Angebot der Barmer schafft Transparenz. 
Weiterlesen
Wenn eine Krankheit oder Behinderung das Leben beeinträchtigt, unterstützt die Barmer mit Hilfsmitteln – von der Schuheinlage bis zum Blindenführhund.
Weiterlesen
Wenn Menschen Pflege benötigen, bedarf es kompetenter Hilfe – auch für Angehörige, die Außerordentliches leisten.
Weiterlesen
Versicherte sind im Krankheitsfall auch finanziell durch die Barmer abgesichert – eine wichtige Voraussetzung, um schnell wieder gesund zu werden.
Weiterlesen
Bruch übersehen, OP-Kompresse im Bauchraum vergessen: Die Barmer berät bei Verdacht auf Behandlungsfehler. Denn der Weg zur Entschädigung ist lang.
Weiterlesen
Können die Kosten für eine beantragte Leistung nicht übernommen werden, berät die Barmer Versicherte zu möglichen Alternativen und ihren rechtlichen Möglichkeiten. Dazu gehört auch, einen Widerspruch einzulegen.
Weiterlesen
Zufriedene Kundinnen und Kunden stehen für die Barmer im Mittelpunkt: Exzellenter Service und hohe Beratungsqualität sind für und das A und O.
Weiterlesen
Was bedeutet das Opt-out-Verfahren für die elektronische Patientenakte (ePA) und welche Neuerungen gibt es noch?
Weiterlesen
Der Darmkrebstest für zu Hause wurde überarbeitet: Er ist noch einfacher und schneller, aber genauso sicher.
Weiterlesen