Gesundheitspolitische
Meldungen
2024

Alle Meldungen aus dem Jahr 2024

Das Politikportal der Barmer informiert über das aktuelle Geschehen in der Gesundheitspolitik und der damit einhergehenden Veränderungen in der Gesundheitsversorgung der Versicherten. Gleichzeitig positioniert sich die Barmer zu den relevanten Themen des deutschen Gesundheitssystems sowie zu Neuregelungen, die unmittelbar die gesetzliche Krankenversicherung betreffen.

21.06.2024 - Berlin kompakt: Entwurf zur Reform der Notfallversorgung | Gesundheitswesen aktuell 2024: bifg legt aktuelle Analysen vor

Mit dem jetzt vorliegenden Referentenentwurf für ein Notfallgesetz sollen die bestehenden Notfallstrukturen besser vernetzt werden, damit Hilfesuchende schnellstmöglich in der medizinisch geeigneten Versorgungsebene behandelt werden können. Dies ist ein wichtiger und überfälliger Schritt. Nach Ansicht der Barmer ist es zwingend notwendig, die Weiterentwicklung der Notfallversorgung mit der Reform der rettungsdienstlichen Strukturen und vor allem der Reform der Krankenhausstrukturen zu verbinden.

11.06.2024 - Anhörung zum Medizinforschungsgesetz – Barmer kritisiert geheime Erstattungspreise

Anlässlich der morgigen Anhörung des Bundestags-Gesundheitsausschusses zum Medizinforschungsgesetz warnt der Vorstandsvorsitzende der Barmer, Prof. Dr. Christoph Straub, vor der geplanten Einführung geheimer Erstattungspreise für neue Arzneimittel. 

29.05.2024 - Berlin kompakt: Bundeskabinett beschließt Krankenhausreform und Versorgungsgesetz | gematik wird zur Digitalagentur Gesundheit | Regierungskommission zur Überwindung der Sektorengrenzen

Nach erheblichen Verzögerungen hat Bundesgesundheitsminister Lauterbach sowohl die Krankenhausreform (KHVVG) als auch das Versorgungsgesetz (GVSG) durch das Bundeskabinett gebracht. Im Laufe der langwierigen Diskussionen mussten an beiden Gesetzen wesentliche Veränderungen vorgenommen werden – nicht zum Besten für die Krankenhausreform, deren Qualitätsziele deutlich verwässert wurden. 
Mit der Umwandlung der gematik in eine Digitalagentur bleibt es bei dem Dilemma, dass die Kassen zahlen müssen, ohne entsprechende Mitspracherechte bei der Digitalisierung zu haben.

16.05.2024 - Bundesrats-Gesundheitsausschuss lehnt vertraulichen Erstattungsbetrag ab

Der Gesundheitsausschuss des Bundesrates lehnt die von der Bundesregierung im Medizinforschungsgesetz geplante Regelung für die Vertraulichkeit der Erstattungsbeträge neuer Arzneimittel ab. Die Barmer teilt diese Kritik, denn mit der Einführung einer Geheimhaltung von Arzneimittelpreisen würde das bewährte AMNOG-System schwer beschädigt – verbunden mit massiven finanziellen Belastungen für die Beitragszahler. 

15.05.2024 - Bundeskabinett beschließt Krankenhausreform – Versicherten droht Kostenlawine

Nach über einjähriger Diskussion und mehrfacher Verzögerung beschließt das Bundeskabinett am heutigen Mittwoch den Entwurf für das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG). Geplant sind darin unter anderem eine neue Finanzierungssystematik für den stationären Bereich sowie die Einführung eines Transformationsfonds zum Umbau der Krankenhauslandschaft. Der Vorstandsvorsitzende der Barmer, Prof. Dr. Christoph Straub, warnt vor einem Kostenschub durch die im Gesetz geplanten Regelungen. 

07.05.2024 - bifg-Studie: Rettungsdienst gezielt einsetzen

Der Rettungsdienst transportiert auch Patientinnen und Patienten mit eher leichteren Erkrankungen zur Behandlung ins Krankenhaus. Würden Rettungsmittel wie Krankentransportwagen oder Rettungswagen gezielter eingesetzt als bisher, könnten sowohl der Rettungsdienst als auch Krankenhäuser erheblich entlastet werden. Dies geht aus einer aktuell vom Barmer Institut für Gesundheitssystemforschung (bifg) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Karagiannidis veröffentlichten Studie hervor. Die Autorinnen und Autoren sehen großen Reformbedarf für das deutsche Gesundheitswesen, und geben Empfehlungen für notwendige Veränderungen im Bereich der Notfallversorgung und des Rettungsdienstes.

18.04.2024 - Berlin kompakt: Prof. Straub im Gespräch zur Krankenhausreform | Neuer Entwurf des Versorgungsgesetzes liegt vor

Nach langen Beratungen zwischen Bund und Ländern hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) einen Gesetzentwurf zur geplanten Krankenhausreform an die Verbände verschickt. Die Reformvorschläge bleiben weiterhin umstritten, obwohl der Gesundheitsminister den Bundesländern bereits erhebliche Zugeständnisse gemacht hat. Nach Meinung von Prof. Dr. Christoph Straub, dem Vorstandsvorsitzenden der Barmer, droht von der groß angekündigten Reform der stationären Versorgungsstrukturen lediglich eine Reform der Finanzierung übrig zu bleiben.

27.03.2024 - Berlin kompakt: BMG legt Referentenentwurf für Krankenhausreform vor

In dem jetzt vorliegenden Gesetzentwurf für eine Krankenhausreform finden sich Maßnahmen für die Neuordnung der Krankenhausversorgung und -finanzierung. Die dringend notwendigen Struktur- und Qualitätsverbesserungen werden mit dem Entwurf jedoch nicht konsequent genug verfolgt, zu weit haben sich die Reformvorschläge von den ursprünglichen Empfehlungen entfernt. Auch wird das Vorhaben besonders durch den geplanten Transformationsfonds und die zusätzlichen Liquiditätsmaßnahmen zu erheblichen Mehrkosten für die GKV führen. Versicherte und Arbeitgeber werden damit finanziell über die Maßen belastet. 

05.03.2024 - Berlin kompakt: Neue Vorschläge zur Klinikreform | Barmer-Arztreport 2024 zu Digitalen Gesundheitsanwendungen

Nachdem der Vermittlungsausschuss grünes Licht für das Krankenhaustransparenzgesetz gegeben hat, konkretisiert das Gesundheitsministerium seine Vorschläge für eine finanzielle Entlastung der Kliniken. Mit einem milliardenschweren Transformationsfonds und Maßnahmen zur Anpassung der Betriebskostenfinanzierung der Kliniken schießt das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) jedoch weit übers Ziel hinaus. Die Vorschläge würden die Kosten für die gesetzliche Krankenversicherung in die Höhe treiben und damit die Beitragszahlenden stark belasten.

21.02.2024 - Berlin kompakt: Vertrauliche Erstattungspreise für neue Arzneimittel | Pflegekompetenzgesetz | bifg-Analyse zu Zytostatika

Die von der Bundesregierung geplante Vertraulichkeit von Erstattungspreisen für neue Arzneimittel lehnt die Barmer ab. Eine solche Maßnahme wäre folgenreich: Damit ginge nicht nur die erforderliche Transparenz über die Erstattungsbeträge verloren. Zugleich wäre mit einer erheblichen Ausgabensteigerung für die gesetzliche Krankenversicherung zu rechnen, und damit für die Beitragszahler.

08.02.2024 - Mehr Kompetenzen für Pflegekräfte und nichtärztliches Personal

Seit einigen Wochen liegen erste Vorschläge des Bundesministeriums für Gesundheit für ein Pflegekompetenzgesetz vor. Pflegefachkräfte im ambulanten Bereich sowie in stationären Einrichtungen sollen demnach mehr Kompetenzen erhalten, um eigenverantwortlich und selbständig heilkundliche Tätigkeiten ausführen zu können. Was bislang im Rahmen von Modellprojekten erprobt werden kann, soll nun Einzug in die Regelversorgung halten: mehr Befugnisse für qualifizierte Pflegefachpersonen im Bereich der Wundversorgung, bei der Behandlung von Diabetes und Demenz.

30.01.2024 - Berlin kompakt: Eckpunkte Notfallreform | Reform Apothekenversorgung | Neuer Entwurf GVSG

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat Eckpunkte für eine Reform der Notfallversorgung vorgelegt. Ziel ist es, die bestehenden Notfallstrukturen enger zu vernetzen und Patientinnen und Patienten im Notfall direkt in die medizinisch geeignete Behandlungsebene zu steuern. Leider klammert die geplante Reform den Rettungsdienst aus und vertut damit eine Chance.

19.01.2024 - Weiterentwicklung der Arzneimittelversorgung – Prof. Dr. Christoph Straub im Gespräch

Kurz vor Weihnachten hat die Bundesregierung ihre Pharma-Strategie beschlossen. Mit dem Aktionsplan soll Deutschland als Forschungs- und Produktionsstandort für die Pharmabranche attraktiver werden. Auch für die Arzneimittelpreisbildung sind Maßnahmen vorgesehen. Mit Blick auf die Dynamik des Arzneimittelmarkts rückt die Weiterentwicklung des AMNOG stärker in den Mittelpunkt der gesundheitspolitischen Diskussionen.

12.01.2024 - bifg-Analyse: NRW-Leistungsgruppen als Grundlage der künftigen Krankenhausplanung

Mit seiner Studie zu den NRW-Leistungsgruppen greift das Barmer Institut für Gesundheitssystemforschung (bifg) die aktuelle Reformdiskussion im Gesundheitswesen auf. Es entwickelt darin eine Methodik, mit der sich die Verteilung stationärer Fälle nach Leistungsgruppen unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung bundesweit bestimmen lässt – als Grundlage für eine stationäre Bedarfsplanung. Zugleich ermöglicht die Studie eine sektorenübergreifende Sicht auf die künftige Gesundheitsversorgung: Dazu analysiert das bifg das Potenzial für Ambulantisierung und die Möglichkeiten der sektorenübergreifenden Leistungserbringung.

Weitere Meldungen

Meldungen 2023

Meldungen 2022

Meldungen 2021

Meldungen 2020

Meldungen 2019

Meldungen 2018