Diese Beiträge gelten
in der Pflegeversicherung

Pflegeversicherung: Beitragssätze für Arbeitgeber und Beschäftigte

Die Beiträge zur gesetzlichen Pflegeversicherung für Beschäftigte orientieren sich an der Anzahl der Kinder. Kinderlose zahlen einen Zuschlag zum Pflegebeitrag, Familien mit mehr als zwei Kinder erhalten einen Abschlag. Der Arbeitgeberanteil bleibt grundsätzlich gleich. Lesen Sie, wie die Beiträge gestaffelt sind und was sonst zu beachten ist.

Wie hoch ist der Pflegeversicherungsbeitrag?

Der Beitrag zur Pflegeversicherung wird wie beim Krankenversicherungsbeitrag vom Bruttolohn erhoben. Angestellte zahlen Beiträge höchstens bis zur Beitragsbemessungsgrenze. Besonderheiten bei der Beitragsberechnung gelten für Studierende, Rentner, Selbstständige und freiwilligen Mitglieder. In Sachsen zahlen Beschäftigte einen Beitragsanteil von 2,025 Prozent ihres Bruttolohns. Der Arbeitgeberanteil beträgt 1,3 Prozent. 

Diese Beiträge gelten 2025 in der Pflegeversicherung:

 Zuschlag/Abschlag in %BeitragssatzAnteil ArbeitnehmerAnteil Arbeitgeber **
Kinderlos0,6 %4,2 %2,4 %1,8 %
1 Kind*Ohne3,6 %1,8 %1,8 %
2 Kinder *- 0,25 %3,35 %1,55 %1,8 %
3 Kinder*- 0,5 %3,1 %1,3 %1,8 %
4 Kinder*- 0,75 %2,85 %1,05 %1,8 %
5 Kinder und mehr*- 1,0 %2,6 %0,8 %1,8 %

* Unter 25 Jahren
** In Sachsen liegt der Arbeitgeberanteil durchgängig bei 1,3 %

Wie wird die Elterneigenschaft bzw. Kinderanzahl nachgewiesen?

Arbeitgeber sind verpflichtet, die Elterneigenschaft bzw. die Anzahl der Kinder bei der Abführung der Beiträge zu berücksichtigen. Bis zur Einführung eines digitalen Meldeverfahrens in 2025 gilt ein vereinfachtes Verfahren. So können Arbeitgeber bis auf Weiteres auf Nachweise in Form von Geburtsurkunden verzichten. Es reicht, die Daten z. B. telefonisch oder schriftlich abzufragen und zu dokumentieren.

Freiwillig versicherte Selbstzahler informieren die Pflegekasse direkt. Um die neuen Beiträge ausrechnen zu können, nutzen Sie unseren Sozialversicherungsrechner. Oder Sie nutzen die Berechnungsfunktion in Ihrer Abrechnungs-Software, etwa das SV-Meldeportal.

Fragen und Antworten zur Pflegereform

Fragen und rechtliche Grundlagen klären mit dem SV-Lexikon

  • Daten und Fakten aus dem Sozial-, Arbeits- und Steuerrecht nachschlagen
  • Gesetzliche Änderungen und aktuelle Gerichtsurteile verstehen und interpretieren 
  • Entscheidungshilfen und Tipps für den praktischen Alltag – von Arbeitsschutz bis Zeitarbeit

Barmer SV-Lexikon

Zwei Frauen sitzen im Büro an einem Laptop

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Rechner und Arbeitshilfen

Um stets die richtigen Daten und Fristen parat zu haben, genügt ein Blick auf unsere praktischen Online-Rechner. 

Individuelle BGM-Beratung

Sie möchten die Gesundheit Ihrer Beschäftigten fördern? Unsere Berater entwickeln individuelle Angebote für Ihren Betrieb. 

Service für Gründer und Start-ups

Sie haben eine Firma gegründet und stellen neue Mitarbeiter ein? Dann nutzen Sie unseren Service für junge Unternehmen und Start-ups.