- Unsere allergische Haut ist ehrlich
- Hautausschlag und Co.: Wie sieht eine allergische Reaktion auf der Haut aus?
- Wie viele Menschen sind von allergischen Hautreaktion betroffen?
- Welche möglichen Auslöser für eine Kontaktallergie gibt es?
- Kontakt mit dem Allergen: Wie entsteht eine Allergie?
- Symptome: Wie kann man eine Kontaktallergie auf der Haut erkennen?
- Wie wird eine Kontaktallergie diagnostiziert?
- Mit diesen Tests suchen Allergologen nach Allergieauslösern
- Pricktest
- Epikutantest (oder „Pflastertest“)
- Provokationstest
Sie zeigen sich als Hautausschlag, juckende Quaddeln oder Bläschen. Je nach Symptom blühen sie sofort auf – oder aber erst Stunden oder Tage, nachdem die Haut Kontakt zu einem auslösenden Stoff hatte. In detektivischer Arbeit finden Allergologen mithilfe passender Testverfahren und einer genauen Befragung der Betroffenen die ursächlichen Allergene hinter Kontaktekzemen.
Unsere allergische Haut ist ehrlich
Wenn mit unserer Haut etwas nicht stimmt, verbirgt sie es nicht. Vor allem, wenn wir allergisch sind. Rötungen, Brennen, Juckreiz oder Hautausschlag sind allergische Reaktionen der Haut, mit der sie signalisiert, dass ihr zum Beispiel der Kontakt zu einem bestimmten chemischen oder pflanzlichen Stoff gar nicht zusagt.
So allergisch bzw. sensibel die Haut auf Allergene reagiert, so begrenzt ist gleichzeitig ihr Repertoire an Symptomen bei einer Allergie. „Die Haut spricht mit nur wenigen Buchstaben zu uns“, sagt Prof. Ulf Darsow, Leiter der Allergieabteilung der Klinik für Dermatologie am Biederstein, die zur TU München gehört. Hinter Papeln, Quaddeln, Ekzemen und anderen allergischen Reaktionen wie Hautausschlag und Juckreiz könnten schier unzählige Auslöser stecken. „Selbst für einen erfahrenen Hautarzt ist es nicht immer leicht, treffsicher auf die Ursache zu schließen.“ Allergien sind nur eines von vielen Kapiteln – wenn auch eines, das immer bedeutender wird, weil es immer mehr Menschen gibt, die allergische Reaktionen auf der eigenen Haut kennen.
Hautausschlag und Co.: Wie sieht eine allergische Reaktion auf der Haut aus?
Auslöser einer allergischen Reaktion auf der Haut können Insektengifte oder Lebensmittel genauso sein wie ein Medikament oder auch nur Abbauprodukte dessen. Eine mögliche Reaktion der Haut darauf, die so genannte Typ-I-Allergie oder Allergie vom Soforttyp, zeigt sich in der Regel innerhalb von Sekunden oder Minuten. Genauso schnell kann sie auch wieder verschwinden.
Ganz anders bei einer Kontaktallergie, die zum sogenannten Spättyp von Allergien zählt: Erst Stunden oder gar bis zu zwei Tage, nachdem die Haut einen auslösenden Stoff direkt berührt hat, kommt es zu Bläschen, wunden und nässenden Hautstellen oder geröteten, trockenen Hautstellen, manchmal mit leichten Schwellungen oder feinen Schuppen. Eine Kontaktdermatitis kann prinzipiell am ganzen Körper auftreten.
Dermatologische Videosprechstunde in der Barmer Teledoktor-App
Erhalten Sie eine professionelle Einschätzung vom Hautarzt zu Hautsymptomen direkt per Video. Und wenn notwendig eine Empfehlung für eine geeignete Therapie.
Barmer Teledoktor-App
Wie viele Menschen sind von allergischen Hautreaktion betroffen?
Das Umweltbundesamt schätzt, dass in Deutschland mehr als zehn Millionen Menschen auf mindestens eine Substanz sensibilisiert sind. Das bedeutet, das Immunsystem hat eine ursprünglich harmlose Substanz als „gefährlich“ eingestuft. Rund sechs Millionen Betroffene haben bereits einmal akute Beschwerden dieser Sensibilisierung in Form einer Kontaktallergie erlebt.
Welche möglichen Auslöser für eine Kontaktallergie gibt es?
Häufige Auslöser für eine Kontaktallergie, und wo sie vorkommen:
Nickel: Modeschmuck, Jeansknöpfe, Gürtelschnallen, Brillengestelle
Duftstoffe: natürlich oder künstlich hergestellt, enthalten in Parfums, Kosmetika, Zahnpasta, Reinigungsmitteln. Die 26 Duftstoffe, die am häufigsten Kontaktallergien auslösen, müssen auf den Produkten genannt werden.
Inhaltsstoffe von Kosmetika und Haarfärbemitteln: Konservierungsstoffe, Kunststoffe oder Farbstoffe
Konservierungsmittel: nur begrenzte Zahl an zugelassenen Konservierungsstoffen, zum Beispiel Formaldehyd.
Naturheilmittel: am häufigsten Perubalsam, daneben zum Beispiel Arnika, Teebaumöl, Propolis oder Schafgarbe
Tätowierfarben und Henna: Kontaktallergien sind selten, die Tattoo-Farbpigmente können sich aber im ganzen Körper ausbreiten. In Henna kann der von Haarfärbemitteln bekannte Zusatzstoff para-Phenylendiamin (PPD) Allergien auslösen. Dies betrifft insbesondere Henna, mit dem zum Beispiel am Strand von Urlaubsländern die Haut bemalt wird.
Latex: zum Beispiel enthalten in Haushalts- oder Einmalhandschuhen oder Kondomen. Ist man gegen Eiweiße in Naturlatex allergisch, reagiert der Körper in der Regel binnen kurzer Zeit mit einer Allergie vom Soforttyp. Sind dagegen Zusatzstoffe verantwortlich, die erst später beigemischt werden, entsteht oft eine Kontaktallergie vom Spättyp, bei der die Haut erst verzögert reagiert.
Die meisten dieser Stoffe stellen zunächst keine Gefahr für den Körper dar.
Kontakt mit dem Allergen: Wie entsteht eine Allergie?
Erste Episode in der Entstehungsgeschichte einer Kontaktallergie ist eine direkte Begegnung mit dem Allergen – noch ohne eine allergische Reaktion. „Daraufhin kann eine Sensibilisierung eintreten“, erklärt der Münchner Allergologe Prof. Ulf Darsow. „Das Immunsystem beginnt, diesen Stoff als Gefahr einzustufen.“
Kommt die Haut dann ein weiteres Mal mit dem Allergen in Berührung, erkennt das Immunsystem – mit einiger Verspätung von Stunden oder gar Tagen – das Allergen als vermeintlich schädlich. Um das Allergen abzuwehren, löst es in der Haut Entzündungsprozesse aus: die typischen Symptome der Kontaktdermatitis.
Während sich beim Soforttyp einer Allergie Antikörper bilden, die auf ein bestimmtes Allergen spezialisiert sind, übernehmen bei einer Kontaktallergie bestimmte Zellen des Immunsystems, T-Zellen oder Memoryzellen genannt, diese Rolle. Nach der Sensibilisierung erkennen diese Memoryzellen bereits winzige Mengen dieses Allergieauslösers beim Kontakt mit der Haut als problematische Substanz. Sie setzen Botenstoffe frei und lösen so eine Kaskade an Entzündungsreaktionen aus – auf der Haut erkennbar als Rötung, Juckreiz oder Bläschen.
„Weil die Betroffenen die Reaktion erst verzögert erleben, ist es so schwierig, den Auslöser eindeutig festzustellen“, so Darsow. Genau dies sei aber bei Juckreiz und Co. entscheidend. „Da die Überempfindlichkeit gegenüber einer Substanz nicht mehr verschwindet und ein Leben lang bestehen bleibt, hilft es langfristig nur, den Auslöser zu meiden.“ Und dies kann nur gelingen, wenn man ihn eindeutig kennt.
Ihr kostenfreier Newsletter für ein gesünderes Leben
Jetzt unverbindlich anmelden und monatlich Gesundheitsthemen mit wertvollen Tipps erhalten und über exklusive Barmer-Services und Neuigkeiten informiert werden.
Newsletter abonnieren
Symptome: Wie kann man eine Kontaktallergie auf der Haut erkennen?
Die Symptome einer Kontaktallergie sei in den meisten Fällen relativ gut am Hautbild zu erkennen, berichtet Hautarzt Ulf Darsow: Das Ekzem schwillt rötlich an und juckt, am Rand ist das Ekzem nicht scharf begrenzt. Anders als nach einer toxischen Reaktion der Haut, wenn sie also Kontakt zu einer giftigen Substanz hatte.
Wie wird eine Kontaktallergie diagnostiziert?
Aus mehreren einzelnen Indizien bauen sich Allergiespezialisten ein Gesamtbild zusammen. Dabei hilft es ihnen, wenn Patienten mit dem Smartphone Fotos der frischen Hautveränderungen aufnehmen und die Bilder zum Arztbesuch mitbringen. „Jedes Detail kann wichtig sein, gerade weil die Begegnung mit dem Auslöser bei einem Kontaktekzem in der Regel schon Stunden oder Tage zurückliegt“, erklärt Prof. Ulf Darsow. „Das ist detektivische Arbeit.“
Mehr als 3.000 Substanzen sind als Auslöser allergischer Hautreaktionen bekannt. Aus einem anfangs großen Kreis Verdächtiger werden systematisch möglichst viele ausgeschlossen. Entscheidend ist dann, die richtigen Tests einzusetzen, um herauszufinden, gegen was jemand allergisch ist. In den Kühlschränken einer größeren Hautklinik lagern Hunderte Substanzen, mit denen der Körper in minimalen Dosierungen zu Testzwecken konfrontiert wird. In Hautarztpraxen sind es eher standardisierte Reihen der häufigsten allergieauslösenden Substanzen.
Allergiebeschwerden mit kostenloser Hyposensibilisierung lindern
Eine Hyposensibilisierung kann während der Pollensaison begonnen werden, aber auch schon im Winter. Die Behandlung ist für Barmer-Versicherte kostenfrei.
Mehr zur Hyposensibilisierung
Mit diesen Tests suchen Allergologen nach Allergieauslösern
Pricktest
Wann? Bei Verdacht auf eine Allergie vom Soforttyp
Wie? Auf die Haut am Unterarm oder Rücken werden kleine Tropfen von Allergenlösungen aufgetragen. Mit einer Nadel oder Lanzette sticht der Arzt durch den Tropfen leicht in die Haut. Nach 15 bis 20 Minuten zeigt sich, ob die Haut an der entsprechenden Stelle mit Rötungen oder Quaddeln reagiert: Je größer die auffällige Hautstelle ist, umso stärker ist die allergische Reaktion zu bewerten.
Epikutantest (oder „Pflastertest“)
Wann? Bei Verdacht auf Kontaktallergien sowie andere Allergien vom Spättyp
Wie? Auf die Haut, in der Regel am Rücken, werden spezielle Pflaster aufgeklebt, die Testsubstanzen enthalten. Wenn das Pflaster nach ein oder zwei Tagen abgenommen wird, zeigt sich darunter, ob die Haut reagiert hat.
Provokationstest
Wann? Zur Bestätigung vorhergehender Tests oder zum Ausschluss einer Allergiediagnose
Wie? Je nach interessierendem Stoff gelangt er in den Körper, indem er eingeatmet, geschluckt, gespritzt oder auf die Haut aufgetragen wird. Provokationstests werden in der Regel nur während eines Klinikaufenthalts angeboten, da sie ein vergleichsweise hohes Risiko mit sich bringen.
Je eindeutiger das Testergebnis ausfällt, umso sicherer lässt sich danach der Auslöser, gegen den man allergisch ist, meiden. Bis dahin können nur Symptome behandelt werden. Um juckende Haut zu beruhigen, helfen Salben und Cremes. Häufig wird Cortison aufgetragen, das antientzündlich wirkt. Daneben hemmt es die körpereigene Immunabwehr an der entsprechenden Stelle.