CDR-Bericht der Barmer

Corporate Digital Responsibility: Digitalisierung verantwortungsvoll gestalten

Die Barmer übernimmt Verantwortung in der Digitalen Transformation. Unser CDR-Bericht gibt einen Überblick über die Maßnahmen und Projekte, mit denen wir die Digitalisierung verantwortungsvoll im Sinne der Menschen gestalten. In Interviews und Hintergrundartikeln zeigen wir aktuelle Projekte und die Köpfe dahinter.

Was bedeutet Corporate Digital Responsibility?

Der Begriff Corporate Digital Responsibility (CDR) – also digitale Unternehmensverantwortung – bezeichnet das freiwillige Engagement von Unternehmen, um verantwortungsvoll mit der Digitalisierung und ihren Folgen für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft umzugehen. Es handelt sich also um Aktivitäten, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. 

Ethische Herausforderungen bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Der technologische Fortschritt der vergangenen Jahre ist enorm. Auch im Gesundheitswesen: Menschen buchen Arzttermine per App und googlen Symptome. Herzschrittmacher senden Herzdaten automatisch an die behandelnde Praxis. Künstliche Intelligenz unterstützt in Krankenhäusern und Laboren bei der Diagnose. Mit den Vorteilen, die diese neuen Technologien bringen, entstehen aber auch Herausforderungen.

Als eine der größten Krankenkassen Deutschlands gestaltet die Barmer diese Veränderung aktiv mit. Sie setzt sich für eine verantwortungsvolle Digitalisierung ein, die zur Gesundheit aller Menschen beiträgt und niemanden außen vorlässt. Auf diesen Seiten zeigen wir, was Corporate Digital Responsibility für uns bedeutet. Wie wir digitale Ethik begreifen, uns für menschenzentrierte und nachhaltige Technologien einsetzen, unser Handeln transparent und die Patientinnen und Patienten souveräner machen. Wir tragen Verantwortung – für unsere Versicherten, unsere Mitarbeitenden und ein gesundes Leben in einer digitalisierten Gesellschaft. 

Der CDR-Bericht schafft Transparenz zur Corporate Digital Responsibility der Barmer

Der CDR-Bericht soll nicht nur die Transparenz über die Aktivitäten der Barmer fördern, sondern auch anderen Unternehmen im Gesundheitswesen und darüber hinaus als Inspiration dienen. Auf unserer Website geben wir Einblicke in die wichtigsten Maßnahmen aus dem CDR-Bericht. Wir zeigen aktuelle Projekte und die Köpfe hinter der verantwortungsvollen Digitalisierung bei der Barmer – von Menschen für Menschen.

Unsere Aktivitäten ordnen wir dabei in fünf Handlungsfelder ein: 

  1. Umgang mit Daten 
  2. Förderung von Bildung
  3. Klimaschutz
  4. Inklusion und Teilhabe
  5. Einbindung der Mitarbeitenden

Den vollständigen CDR-Bericht der Barmer finden Sie auf der Seite der CDR-Initiative.

Einen Überblick zu den früheren CDR-Berichten sowie zu allen Nachaltigkeits- und Transparenzberichten der Barmer finden Sie in unserem Archiv

Willkommen

Vorwort des Vorstandsvorsitzenden der Barmer, Prof. Dr. Christoph Straub 

Fortschritt ohne auszugrenzen

Ein Gespräch mit der Digitalkoordinatorin Maria Hinz und dem Chief Digital Officer Marek Rydzewski über die digitale Welt und gesellschaftliche Teilhabe  

App bei Regelschmerzen und Endometriose

Bei starken Regelschmerzen kann ein Schmerztagebuch helfen. Die Barmer erprobt eine App, die Schmerzen und PMS trackt. 

Gerechtere Versorgung für Frauen

KI in der Medizin ist gleichzeitig Chance und Risiko: Wie kann sie dazu beitragen, dass Frauen besser behandelt werden? 

Fake News im Faktencheck

Fake News und Gesundheitsmythen: Hilft Zitronenöl gegen Mikroplastik im Körper und sind Schläge in die Ellenbeuge wirklich die richtige Reaktion bei einem Herzinfarkt?  

Gesund leben in einer digitalen Welt

Digitale Technologien machen es in vielen Bereichen einfacher, die eigene Gesundheit gut zu managen. Die Barmer macht sich stark für digitale Gesundheitskompetenz. 

Digitalisierung in der Pflege

Die Digitalisierung bietet großes Potenzial für die Pflege. Technologien können unterstützen und die Versorgung effizienter gestalten. Ein Blick in die ambulante und stationäre Pflege 

Technologien ermöglichen Inklusion

Die Digitalisierung verringert Barrieren zwischen Menschen mit und ohne Behinderung. Ein Bericht aus dem Alltag zur digitalen Inklusion 

Handlungsfeld: Umgang mit Daten

Alle digitalen Technologien basieren auf Daten. Im Gesundheitswesen sind diese besonders wertvoll. Gleichzeitig sind Gesundheitsdaten besonders sensibel. 

Handlungsfeld: Förderung von Bildung

Der digitale Wandel soll niemanden ausschließen. Mit unseren Bildungsangeboten befähigen wir Menschen zu einem gesunden Umgang mit der Digitalisierung. 

Handlungsfeld: Klimaschutz

Vieles, was mit der Digitalisierung zusammenhängt, trägt zum Klima- und Ressourcenschutz bei. Unser Klimaschutzziel lautet: eine klimaneutrale Barmer. 

Handlungsfeld: Inklusion und Teilhabe

Die Digitalisierung bringt Chancen für die Arbeits- und Lebenswelten. Dabei müssen digitale Angebote an den Bedürfnissen der Menschen ausgerichtet sein. 

Handlungsfeld: Mitarbeitende

Der digitale Wandel betrifft auch die Mitarbeitenden der Barmer. Gemeinsam werden Bildungsangebote zur Digitalkompetenz erarbeitet. 

Lernplattform stärkt Digitalkompetenz

Die interaktive Lernplattform „DigiTal“ stärkt die Digitalkompetenz im Unternehmen. Die Entwicklung erfolgte gemeinsam mit den Mitarbeitenden.  

Verantwortungsvoller Einsatz von KI

Im Barmer Marketing ist digitale Verantwortung richtungsweisend für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, um negative Folgen beim Einsatz von KI zu vermeiden. 

Digitalisierung stärkt die Selbsthilfe

Die Barmer nutzt die Digitalisierung, um den Zugang zu Selbsthilfe-Programmen zu erleichtern. Digitale Angebote können im Bereich Selbsthilfe viel bewirken.  

Die Behandlungshistorie in der ePA

Die Barmer setzt Gesundheitsdaten verantwortungsvoll ein und unterstützt Diagnostik und Therapie. Eine Lösung hierbei ist die Behandlungshistorie in der ePA