- Auf einen Blick
- Was sind Masern?
- Welche Ursachen haben Masern?
- Wie oft kommen Masern vor?
- Wie erfolgt die Ansteckung?
- Welche Symptome treten bei Masern auf?
- Welche Folgeerkrankungen sind bei Masern möglich?
- Wie werden Masern diagnostiziert?
- Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
- Gibt es eine Impfung gegen Masern?
- Weiterführende Informationen
Masern gehören ebenso wie Windpocken zu den klassischen Kinderkrankheiten. Sie sind eine sehr ansteckende Infektionskrankheit und werden durch das Masernvirus Briarcus morbillorum ausgelöst. Anders als oftmals angenommen handelt es sich bei den Masern keineswegs um eine harmlose Erkrankung. Ganz im Gegenteil kann diese zu teils sehr gefährlichen Komplikationen wie etwa einer Entzündung der Lungen und des Gehirns führen.
Auf einen Blick
- Definition: Masern sind eine hoch ansteckende Virusinfektion, die durch das Masernvirus (Briarcus morbillorum) verursacht wird.
- Symptome: Die Erkrankung verläuft in zwei Phasen. Zunächst treten fieberhafte Erkältungssymptome mit Husten, Schnupfen und Bindehautentzündung auf. Wenige Tage später folgt der charakteristische rote Hautausschlag.
- Ansteckung: Die Übertragung erfolgt über Tröpfcheninfektion (Husten, Niesen, Sprechen). Bereits vor Auftreten des Ausschlags sind Infizierte ansteckend.
- Verlauf & Risiken: Masern können zu schweren Komplikationen wie Lungenentzündung, Mittelohrentzündung oder einer gefährlichen Gehirnentzündung (Enzephalitis) führen. Besonders gefährdet sind Säuglinge, Erwachsene und Immungeschwächte.
- Diagnose: Die Erkrankung wird anhand der typischen Symptome und durch einen Bluttest auf Antikörper bestätigt. Masern unterliegen einer Meldepflicht.
- Behandlung: Es gibt keine spezifische Therapie. Die Behandlung erfolgt symptomatisch mit Bettruhe, Fiebersenkung und ausreichender Flüssigkeitszufuhr.
- Schutz: Der sicherste Schutz ist die Masern-Impfung (MMR-Impfung). Sie ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben und wird im Kleinkindalter in zwei Dosen verabreicht. Auch Erwachsene, die nach 1970 geboren wurden und keinen Impfschutz haben, sollten sich impfen lassen.
ICD-Code für Masern: B05
ICD-Codes benennen medizinische Diagnosen einheitlich und stehen auf elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU). Diese finden Sie zum Beispiel im Online-Portal oder in der App Ihrer Krankenkasse.
Was sind Masern?
Die Masernerkrankung ist eine Virusinfektion, die sehr ansteckend ist und zu den klassischen Kinderkrankheiten zählt. Meist genügt bereits ein kurzer Kontakt mit einem Masernpatienten, um die Erkrankung zu übertragen. Charakteristische Symptome sind Beschwerden in den oberen Atemwegen und ein Hautausschlag.
Kostenloses E-Book beantwortet mehr als 500 Fragen zur Kindergesundheit
Die Gesundheit Ihres Kindes stärken: Mit „Wenn die Laus juckt und der Zahn wackelt“ vom renommierten Kinderarzt Dr. med. Vitor Gatinho erhalten Sie wertvolle Ratschläge von der richtigen Ernährung, dem Umgang mit Einschlafproblemen bis hin zur Bewältigung von Schulstress.
E-Book herunterladen
Welche Ursachen haben Masern?
Masern werden durch das Masernvirus (Briarcus morbillorum) verursacht – ein so genanntes RNA-Virus. Das bedeutet, dass das Erbgut des Virus aus Ribonukleinsäure, kurz RNA, besteht. Sein einziger Wirt ist der Mensch. Tiere können also nicht damit angesteckt werden.
Masernviren befallen bevorzugt die Zellen des Immun- und Nervensystems. Sie sind empfindlich gegenüber Licht, Wärme, fettlösenden Substanzen und Desinfektionsmitteln.

Wie bei vielen Infektionskrankheiten gibt es keine spezielle Behandlung gegen Masern. Wichtig ist vor allem Bettruhe.
Wie oft kommen Masern vor?
2024 wurden bis knapp vor Jahresende 638 Masernfälle in Deutschland gemeldet. In den Jahren zuvor schwankte die Anzahl in den Jahren 2020 bis 2023 von 8 bis 79 Fällen.
Wie erfolgt die Ansteckung?
Masernviren werden über Tröpfchen in der Atemluft übertragen; es handelt sich also um eine sogenannte Tröpfcheninfektion. Dabei wird keimhaltiges Sekret beim Sprechen, Niesen oder Husten eines Infizierten von einem gesunden Menschen eingeatmet und gelangt über dessen obere Atemwege beziehungsweise über die Bindehaut der Augen in den Blutkreislauf.
Darüber hinaus ist auch der direkte Kontakt mit infektiösem Sekret aus Rachen oder Nase ansteckend. Die Übertragung der Masernviren kann daher auch durch die gemeinsame Benutzung eines Glases mit dem Infizierten oder seines Bestecks erfolgen.
In der Luft kann der Erreger bis zu zwei Stunden überleben. Eine Ansteckung mit Masernviren führt bei nahezu 100 Prozent der Kontaktpersonen zu einer Infektion, in über 95 Prozent der Fälle zum Krankheitsausbruch mit Symptomen.
Ihr Newsletter für ein gesünderes Leben
Jetzt unverbindlich anmelden und monatlich Gesundheitsthemen mit wertvollen Tipps erhalten und über exklusive Barmer-Services und -Neuigkeiten informiert werden.
Newsletter abonnieren
Welche Symptome treten bei Masern auf?
Die Inkubationszeit – die Dauer, bis die Krankheit nach der Ansteckung mit den Viren ausbricht – beträgt normalerweise acht bis zehn Tage. Bis sich der für die Masern charakteristische Hautausschlag entwickelt, dauert es in der Regel ungefähr zwei Wochen. In Einzelfällen auch 21 Tage. Bereits drei bis fünf Tage, bevor die typischen Flecken auftauchen, sowie bis zu vier Tage danach sind die Infizierten ansteckend.
Krankheitsverlauf in zwei Stadien
Die Masern-Erkrankung verläuft in zwei Stadien, dem Vorstadium und dem Hauptstadium.
Vorstadium: Erkältungssymptome und aufgedunsenes Gesicht
Im Vorstadium, also acht bis zehn Tage nach der Infektion, äußert sich die Infektion wie eine Erkältung mit Schnupfen, trockenem Husten, leichtem Fieber sowie einer Bindehautentzündung. Hinzu kommen meist Abgeschlagenheit, Müdigkeit und Kopfschmerzen. Die Betroffenen sind darüber hinaus lichtempfindlich und haben ein aufgedunsenes Gesicht. Zudem bilden sich oftmals auf Höhe der Backenzähne kleine weiße Flecken (Koplik-Flecken) an der Wangenschleimhaut, die wie Kalkspritzer aussehen und von einem rötlichen Hof umgeben sind. Gegen Ende dieses ersten Krankheitsstadiums, das drei bis fünf Tage dauert, geht das Fieber zurück.
Hauptstadium: Hautausschlag am ganzen Körper
Es folgt das Hauptstadium mit dem typischen rot-fleckigen Hautausschlag, dem sogenannten Exanthem. Dieser Begriff stammt vom griechischen Wort „exantheo“, zu Deutsch ich blühe auf, ab. Das Exanthem beginnt meist hinter den Ohren und an der Halsseite. Die Flecken auf der Haut tauchen zunächst unregelmäßig auf und verschmelzen im weiteren Verlauf miteinander.
Während sie im Gesicht verblassen, breiten sie sich über den gesamten Körper aus. Mitunter kommt es zu kleinen Hautblutungen. Auch das Fieber steigt in dieser Phase noch einmal an. Zudem schwellen manchmal auch die Lymphknoten am Hals an und es kommt zu Halsschmerzen.
Sobald das Fieber und der Hautausschlag zurückgehen, kann es zu einer kleieartigen Schuppung der Haut kommen. Allmählich erholt sich der Kranke, selbst wenn er anfänglich noch geschwächt und empfindlich gegenüber anderen Infektionen ist. Wenn keine Komplikationen auftreten, erholt sich der Patient nach etwa zwei Wochen. Das Immunsystem kann aber noch für weitere sechs Wochen geschwächt sein.
Unterschiede zwischen Kindern und Erwachsenen
Bei Erwachsenen verläuft eine Masernerkrankung oft schwerer als bei Kindern. So dauert es länger, bis sie sich von der Infektion wieder erholt haben. Zudem sind erwachsene Patienten anfälliger für Komplikationen. Aber auch Kinder im Säuglingsalter und Personen mit geschwächtem Immunsystem sind besonders gefährdet, Komplikationen zu entwickeln. Vor allem Lungen- und Mittelohrentzündungen sowie Hirnentzündungen treten häufig auf.
Bei Verdacht auf Masern immer in die Praxis: Mit der Barmer Arztsuche
Leiden Sie oder Ihr Kind unter erkältungsartigen Symptomen und Hautausschlag, sollte eine Ärztin oder ein Arzt die Krankheitszeichen untersuchen. Mit der Barmer Arztsuche finden Sie Mediziner oder Medizinerinnen in Ihrer Nähe.
Barmer Arztsuche
Welche Folgeerkrankungen sind bei Masern möglich?
Masern sind keineswegs „nur“ eine harmlose Kinderkrankheit, denn im Zuge einer Masernerkrankung können lebensbedrohliche Folgeerkrankungen auftreten. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO starben im Jahr 2013 weltweit an Masern mehr als 145.000 Menschen – vor allem in den Entwicklungsländern.
Bakterielle Infektionen
Die Infektion mit den Masernviren schwächt für etwa sechs Wochen das Immunsystem des Patienten. Dies begünstigt die Erkrankung an bakteriellen Infektionen; beispielsweise eine Lungenentzündung, Bronchitis oder Mittelohrentzündung. Ebenso kann es zu infektiös bedingtem Durchfall kommen.
Akute Entzündung des Gehirns
Bestehen drei bis neun Tage nach dem Auftreten des charakteristischen Hautausschlages starke Kopfschmerzen, hohes Fieber, Krampfanfälle und Bewusstseinsstörungen, hat die Maserninfektion zu der gefürchteten Entzündung des Gehirns geführt.
Diese postinfektiöse Enzephalitis entwickelt sich bei einem von 1.000 Masernpatienten. Zehn bis 20 Prozent der Betroffenen versterben daran. Weitere 20 bis 30 Prozent tragen bleibende Schäden des zentralen Nervensystems davon, wie etwa Lähmungen oder Sprachstörungen.
Toxische Masern
Eine weitere gefürchtete Folge sind die sogenannten toxischen Masern. Hierbei kommt es zu blutendem Ausschlag, Schleimhautblutungen, lang andauerndem hohen Fieber sowie Krämpfen. Diese Masernform tritt zwar sehr selten auf, endet aber oftmals tödlich. Daran erkranken können hauptsächlich Personen mit einem geschwächten Abwehrsystem.
Tödliche Spätkomplikation
Ganz selten stellt sich durchschnittlich sechs bis acht Jahre nach der Maserninfektion als Spätkomplikation ebenfalls eine Hirnentzündung ein: die sogenannte subakute sklerosierende Panenzephalitis (SSPE). Sie beginnt mit Verhaltensänderungen und führt im weiteren Verlauf zu neurologischen Störungen wie Muskelzuckungen, Krämpfen und Nervenausfällen. Im Endstadium wird dann das Gehirn zerstört. Entsprechend endet eine SSPE immer tödlich.
Wie werden Masern diagnostiziert?
Die Diagnose lässt sich in aller Regel bereits anhand des äußeren Erscheinungsbildes des Patienten, der typischen Symptome und des Krankheitsverlaufs stellen. Da diese Beschwerden jenen von Röteln und Scharlach ähneln, erfolgt zur Absicherung der Diagnose eine Blutuntersuchung. Finden sich virusspezifische IgM-Antikörper im Blut, ist dies ein klares Indiz für eine frische Infektion mit Masernviren. Zudem findet sich bei Masernpatienten virales Erbgut (Masernvirus-RNA) im Blut.
Tritt zusätzlich die gefährliche Entzündung des Gehirns auf, kann das Masernvirus mittels der Entnahme von Flüssigkeit aus dem Rückenmark im Zuge der Lumbalpunktion nachgewiesen werden.
Strikte Meldepflicht bei Masern
Jede Masernerkrankung muss zwingend an das jeweils zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden. Auch der bloße Krankheitsverdacht ist meldepflichtig.
Nach Infektion lebenslang gegen Masern geschützt
Wer schon einmal mit Masern infiziert war, ist in der Regel lebenslang immun gegen eine erneute Ansteckung mit den Masernviren. Ein Bluttest kann über den Immunstatus Auskunft geben. Mütter, die bereits an Masern erkrankt waren, geben den Schutz für die ersten fünf Lebensmonate an ihre Kinder weiter. Dies wird als Nestschutz bezeichnet.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Wie bei vielen anderen Infektionskrankheiten auch gibt es keine spezielle Behandlung gegen Masern.
- Bettruhe, viel trinken: Es sollte immer Bettruhe eingehalten werden. Bei schmerzhaften Augenentzündungen kann ein abgedunkeltes Zimmer angenehm sein. Auch die ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit ist wichtig, vor allem wenn der Patient Fieber hat.
- Fieber senken, Hustenreiz stillen: Je nachdem, wie stark die Beschwerden sind, können fiebersenkende Maßnahmen wie kalte Wadenwickel und Fieberzäpfchen hilfreich sein. Zudem empfiehlt sich die Einnahme hustenlösender Medikamente. Auf hustenreizhemmende (hustenstillende) Mittel sollte verzichtet werden. Denn der Schleim wird damit nicht ausgehustet, sodass sich Bakterien leichter ansiedeln und eine Lungenentzündung verursachen können.
- Antibiotika: Sollte eine zusätzliche Infektion mit Bakterien auftreten, ist der Einsatz von Antibiotika ratsam.
- Ausreichend schonen: Auch wenn das Fieber und der Ausschlag verschwunden sind, sollten sich die Genesenden noch schonen. Denn erst nach sechs Wochen sind die Abwehrkräfte wieder vollständig vorhanden und die Masernerkrankung ist überwunden.

Ist die Grundimmunisierung gegen Masern im Kindesalter erfolgt, benötigt es keine Auffrischungsimpfungen im Erwachsenenalter.
Gibt es eine Impfung gegen Masern?
Ja, es existiert eine Impfung gegen Masern. Diese Schutzimpfung empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) aufgrund der schwerwiegenden Komplikationen bei einer Infektion mit Masernviren, um den Körper immun gegen die Masernviren zu machen.
Masern-Impfpflicht seit 2020
Am 1. März 2020 ist das Masernschutzgesetz in Kraft getreten. Mit diesem Gesetz wurde eine Impfpflicht für Kinder und Erwachsene eingeführt. Eltern müssen deshalb nun vor der Aufnahme ihrer Kinder in die Kita oder Schule nachweisen, dass der Nachwuchs gegen Masern geimpft ist.
Für Erwachsene gilt die Impfpflicht, wenn sie nach 1970 geboren sind und in bestimmten Berufen arbeiten. Wer zum Beispiel in der Kindertagespflege, in einer Schule, Ausbildungseinrichtung oder einem Krankenhaus tätig ist, ist verpflichtet, über den Impfausweis die Masern-Impfung nachzuweisen. Kinder erhalten mit zwei Impfungen einen ausreichenden Immunschutz. Erwachsene, die aus beruflichen Gründen eine Masern-Impfung benötigen, erhalten ebenfalls zwei Impfungen.
Eine Impfung ist nicht notwendig, wenn über ein ärztliches Zeugnis eine ausreichende Immunität gegen Masern nachgewiesen wird. Ebenso muss bei einer ärztlich dokumentierten Kontraindikation nicht geimpft werden.
Aktuell sind in Deutschland nur Kombinationsimpfstoffe erhältlich. Diese schützen gegen Masern, Mumps und Röteln. Das Masernschutzgesetz sieht vor, dass auch eine Impfung mit Kombinationsimpfstoffen vorgenommen wird, da dadurch ein zusätzlicher Schutz gegen zwei weitere Erkrankungen besteht.
Wann und wie oft sollte man impfen?
Die Impfung gegen Masern erfolgt mit abgeschwächten Masernviren, also mit einem Lebendimpfstoff. Sie wird in der Regel, als sogenannte MMR-Impfung, in Kombination mit der Impfung gegen Mumps und Röteln verabreicht.
Kinder erhalten die erste Impfung normalerweise zwischen dem 11. und 14. Lebensmonat. Bei der ersten Impfung kann mit einem weiteren Impfstoff gegen Windpocken geimpft werden. Eine zweite Impfung sollte zwischen dem 15. und 23. Lebensmonat erfolgen. Bei der zweiten Impfung kann ein Kombinationsimpfstoff verwendet werden, der gleichzeitig gegen alle vier Erkrankungen schützt (MMRV-Impfung). Weitere Auffrischimpfungen sind nach der vollständigen Grundimmunisierung entsprechend den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) auch im Erwachsenenalter nicht mehr notwendig.
Impfungen nachholen bis zum 18. Lebensjahr
Wurden die Impfungen bei Kindern nicht im vorgesehenen Zeitraum durchgeführt, empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO), diese bis zum 18. Lebensjahr des Kindes nachzuholen.
Impfung auch für Erwachsene möglich
Auch Erwachsene sollten sich gegen Masern impfen lassen, wenn sie nach 1970 geboren sind und nicht wissen, ob sie in der Kindheit an Masern erkrankt waren oder einen Impfschutz haben. Wie bei den Kindern erfolgt die Impfung in Kombination mit der Impfung gegen Mumps und Röteln.
Barmer Mitglieder erhalten die Masernimpfung kostenlos.
Weiterführende Informationen
- Keicher, Ursula: Kinderkrankheiten: Schnell erkennen gezielt behandeln, Gräfe und Unzer Verlag GmbH, 2011
- Nitsch C.: Dr. Mama!: Das andere Buch der Kinderkrankheiten. Bassermann Verlag, 2009
- Vagedes J., Soldner G.: Das Kinder-Gesundheitsbuch: Kinderkrankheiten ganzheitlich vorbeugen und heilen. Gräfe und Unzer Verlag GmbH, 2013