Ein Mann guckt skeptisch auf zwei Medikamentendosen im Badezimmer
Medikamente und Arzneimittel

Medikamente absetzen - wie geht es richtig?

Lesedauer unter 8 Minuten

Redaktion

  • Barmer Internetredaktion

Qualitätssicherung

  • Heidi Günther (Apothekerin bei der Barmer)

Viele Patienten wünschen sich, weniger Medikamente nehmen zu müssen, vor allem wenn es den Anschein hat, dass sie nicht wirken oder zu viele Nebenwirkungen verursachen. Dennoch sollten sie Arzneien nie eigenmächtig absetzen oder die Dosis ändern. Unser Rat: Besprechen Sie das zunächst mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Ansonsten könnten gravierende gesundheitliche Probleme auftreten. Bei vielen Wirkstoffen führt das plötzliche Absetzen zu einer überschießenden körperlichen Reaktion oder es treten Entzugserscheinungen auf. Eine echte Medikamentenallergie erfordert jedoch ein sofortiges Absetzen der Medikation.

Wann ist es sinnvoll, Medikamente abzusetzen?

Medikamente können nur wirken, wenn sie im Gewebe einen gewissen Wirkstoffspiegel haben. Nehmen Sie daher Ihre Mittel so ein, wie der Arzt Sie Ihnen verordnet hat. Mitunter werden Sie sich fragen, wie sinnvoll die ganzen Pillen, Tropfen und Sprays sind. Vielleicht haben Sie das Gefühl, die Medikamente wirken nicht oder nicht so, wie sie sollen. Oder es erscheint Ihnen überflüssig, ein Arzneimittel länger einzunehmen, weil es Ihnen gut geht.

Vielleicht haben Sie Beschwerden, von denen Sie glauben, dass Ihre Medikamente sie verursachen. Oder Sie sind es einfach Leid, Tag für Tag so viele Pillen zu schlucken. Was auch immer Sie an Ihrer Medikation zweifeln lässt – setzen Sie Ihre Medikamente niemals eigenmächtig ab. Einzige Ausnahme: eine Medikamenten- oder Arzneimittelallergie.

Bei Allergie Arzneimittel sofort absetzen

Bei einer Medikamenten- oder Arzneimittelallergie müssen Sie die auslösenden Präparate sofort absetzen. Am bekanntesten sind allergische Reaktionen auf das Antibiotikum Penicillin, auf einige Schmerzmittel oder auf Mittel gegen epileptische Anfälle. Anzeichen für eine Allergie können sein: 

  • Juckreiz,
  • Hautrötungen und -schwellungen
  • nesselsuchtartige Ausschläge.

Beschwerden können in Einzelfällen sogar in einen anaphylaktischen Schock mit Atem- oder Herz-Kreislauf-Problemen münden. Wenden Sie sich in solchen Fällen rasch an einen Arzt. Er wird abklären, ob Sie tatsächlich allergisch reagiert haben und das Präparat gegen ein Mittel aus einer anderen Wirkstoffklasse austauschen.

Trotz Nebenwirkungen Medikamente nicht einfach absetzen

Schätzungsweise vier von fünf Reaktionen auf ein Arzneimittel sind nicht allergisch bedingt, sondern ganz „normale“ Nebenwirkungen. Setzen Sie daher Medikamente nie auf eigene Faust ab – auch wenn Sie glauben, dass sie nicht wirken oder zu viele Nebenwirkungen erzeugen

Sprechen Sie zunächst Ihren Arzt oder Ihre Ärztin an. Denn bei zahlreichen Medikamenten müssen Sie die Dosis schrittweise verringern. Ansonsten würde Ihr Organismus nach dem plötzlichen Absetzen mit einer überschießenden Gegenregulation reagieren, weil ihm der gewohnte Wirkstoff fehlt.

Mit der Barmer Arztsuche eine Ärztin oder einen Arzt in Ihrer Nähe finden

Finden Sie Medizinerinnen und Mediziner nach Fachgebiet und Therapieschwerpunkt sortiert in Ihrer Umgebung und deutschlandweit.

Barmer Arztsuche

Antibiotika wie verordnet zu Ende nehmen

Nehmen Sie Ihre Antibiotika so lange ein, wie Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin diese verschrieben hat. Je nach Erkrankung sind das bis zu zwei Wochen. Die Einnahme nicht abbrechen, auch wenn Fieber, Blasenentzündung oder Ohrenschmerzen schon wieder abgeklungen sind. Sonst besteht die Gefahr, dass der Erreger zurückkommt. Zudem begünstigen Sie damit Resistenzen: Die Keime entwickeln Abwehrstrategien, so dass Antibiotika bei erneuter Verwendung nicht mehr wirken.

Blutdruckmittel dauerhaft einnehmen

Sogenannte Antihypertensiva oder Blutdruckmittel senken den Blutdruck, wenn er gewisse Grenzwerte übersteigt. Setzen Sie diese Mittel jedoch keinesfalls plötzlich ab, nur weil Sie sich wohl fühlen und daher keinen Sinn darin sehen, diese weiter einzunehmen. Dass Sie sich wohl fühlen, ist das Ziel der Behandlung! Ein Weglassen könnte dazu führen, dass die Blutdruckwerte plötzlich nach oben schnellen. Denn: Blutdruckmittel senken den Blutdruck, so dass die Druckrezeptoren in der Wand der Hauptschlagader des Herzens und der Halsschlagader einen neuen Basiswert einstellen. 

Nehmen Sie diese Medikamente plötzlich nicht mehr, können die Rezeptoren nicht auf die Schnelle reagieren – und der Blutdruck steigt sprunghaft an. Das verursacht Kopfschmerzen, Erbrechen, Schwindel, Aufregung und kann im schlimmsten Fall zum Schlaganfall führen.

Säureblocker nach und nach absetzen 

Sogenannte Protonenpumpenhemmer (PPI) unterdrücken die Bildung des Magensafts und helfen bei starkem Sodbrennen, bei Refluxkrankheit, Magenschleimhautentzündung (Gastritis) und Magengeschwüren. Sollten Sie PPIs vier Wochen und länger einnehmen und dann plötzlich absetzen, regt das die Zellen in der Magenschleimhaut dazu an, extra viel Magensäure zu produzieren. Das wiederum erhöht die Gefahr für Blutungen und Geschwüre der Magenschleimhaut. Reduzieren Sie PPIs in Absprache mit Ihrem behandelnden Arzt daher besser langsam über einen längeren Zeitraum.

Antidepressiva längerfristig nehmen

Nach dem Abklingen depressiver Symptome sollten Sie Antidepressiva noch weitere sechs bis 18 Monate einnehmen – auch wenn Sie wieder positiver gestimmt sind und mehr Schwung und Lebensfreude haben. Sollten Sie die Medikamente vorzeitig und abrupt absetzen, könnten Ihre depressiven Beschwerden wiederkehren. 

Besprechen Sie mit Ihrem Psychiater oder Ihrer Psychiaterin daher, wie Sie die Medikamente verträglich absetzen: In der Regel werden Sie Ihre Antidepressiva zunächst auf die kleinstmögliche Tagesdosis reduzieren, um sie danach nur noch jeden zweiten und später jeden dritten Tag zu nehmen. Das genaue Schema erklärt Ihnen Ihr behandelnder Arzt oder Ihre behandelnde Ärztin.

Barmer Teledoktor-App: Kostenlose Hilfe bei Fragen zu Medikamenten

Bei Fragen rund um Arzneimittel und Medikamente hilft Ihnen das medizinische Fachteam des Barmer Teledoktors. Barmer-Mitglieder nutzen die Teledoktor-App kostenfrei.

Barmer Teledoktor-App

Hormone dosiert einsetzen

In den vergangenen Jahren haben Fachleute kontrovers über die Nebenwirkungen von Ersatzhormonen diskutiert, mit denen man Wechseljahresbeschwerden behandelt. Mittlerweile sind die Gynäkologen dazu übergegangen, Frauen mit sehr beeinträchtigenden Symptomen Hormonpräparate über einen begrenzten Zeitraum zu verschreiben. 

Diese sollten Sie nicht plötzlich absetzen, auch wenn es Ihnen wieder besser geht. Sonst könnten Sie erneut unter Symptomen wie Hitzewallungen, Schlafstörungen und Herzrasen leiden. Reduzieren Sie die Hormone besser nach und nach in Absprache mit Ihrem Frauenarzt.

Kortison langsam reduzieren

Ärzte verschreiben Kortison in der Regel, um überschießende Reaktionen des Immunsystems zu dämpfen und beispielsweise Beschwerden durch Allergien und Autoimmunerkrankungen zu lindern. 

In der Regel ist es kein Problem, Kortison nach kurzer Einnahme wegen akuter Probleme auch wieder abzusetzen. Sollten Sie das Mittel allerdings zwei Wochen und länger einnehmen, muss es am Ende der Therapie ausgeschlichen werden. Der Grund: Normalerweise produzieren die Nebennieren körpereigenes Kortisol, das der Organismus für zahleiche Funktionen benötigt. Kortison, eingenommen als Medikament, unterdrückt diese körpereigene Produktion; beim Absetzen springt die körpereigene Produktion nicht sofort wieder an – wichtige Körperfunktionen, bei denen Kortison eine entscheidenden Rolle speilt, sind dadurch gefährdet. 

Erst durch das Mindern des Dosis gewöhnen sich die Nebennieren wieder an die neue Situation und arbeiten regulär weiter. Besprechen Sie die Details bitte mit Ihrem behandelnden Arzt.

Nasenspraydosis verringern

Endlich wieder durchatmen – mit Nasenspray geht das trotz Erkältung. Wirkstoffe wie Xylometazolin oder Oxymetazolin bewirken, dass sich die Blutgefäße in der Nasenschleimhaut zusammenziehen. 

Die Blutzufuhr verringert sich, das Gewebe schwillt ab und Sie können wieder frei durchatmen. Die Crux: Je länger Sie diese Sprays nehmen, desto schneller schwillt die Schleimhaut wieder an – und desto mehr Wirkstoff benötigen Sie. Über 100.000 Menschen sollen in Deutschland abhängig von den Sprühstößen sein. Sie müssen also die Dosis langsam reduzieren, um endgültig davon loszukommen. Ihr Hals-Nasen-Ohren-Arzt oder Apotheker unterstützt Sie dabei.

Medikamente, die süchtig machen absetzen?

Bei manchen Arzneien besteht neben der gewünschten Wirkung die Gefahr, dass sie süchtig machen. Hierzulande konsumieren dem Jahrbuch Sucht zufolge rund zwei Millionen Menschen regelmäßig Medikamente mit Suchtpotenzial. Die Mittel lindern Schmerzen, verhelfen in den Schlaf oder wirken beruhigend. 

Schlaf- und Beruhigungsmittel wirken angstlösend und schlaffördernd. Nach 14 Tagen Einnahme steigt die Gefahr, davon abhängig zu werden. Bei plötzlichem Entzug zeigen sich Unruhe, Angst und Schlaflosigkeit. Daher auch hier: Dosis allmählich verringern. 

Opioide (Schmerzmittel) unterdrücken im Gehirn Nervenimpulse, die Schmerzen weiterleiten. Zusätzlich wirken sie angstlösend und teilweise euphorisierend. Sie machen schnell süchtig und sollten nur bei Krebsschmerzen oder kurzfristig nach schweren Operationen eingesetzt werden.

Auf Dauer schadet eine Medikamenten-Sucht nicht nur der Psyche, sondern auch dem Körper; vor allem Nieren und Leber leiden. Abruptes Absetzen der Mittel, also ein kalter Entzug, geht in der Regel mit Angstzuständen, Schlaflosigkeit, Schweißausbrüchen, Magen-Darm-Beschwerden, Muskelkrämpfen und einem verstärkten Schmerzempfinden einher. 

Häufig brechen Süchtige den Entzug deshalb ab. Erste Anlaufstelle für Unterstützung bei der Suchtentwöhnung kann der Hausarzt sein. Es gibt auch spezielle Suchtberatungsstellen mit konkreten medizinischen und therapeutischen Angeboten.

Ihr Newsletter für ein gesünderes Leben

Jetzt unverbindlich anmelden und monatlich Gesundheitsthemen mit wertvollen Tipps erhalten und über exklusive Barmer-Services und -Neuigkeiten informiert werden.

Newsletter abonnieren

Wenn weniger Arzneimittel mehr ist

Nehmen Sie fünf Mittel und mehr, die im ganzen Körper wirken, sprechen Fachleute von Polypharmazie oder Übermedikation. Sie ist oft die Folge, wenn Ärzte verschiedener Fachrichtungen ihre Therapie nicht  abstimmen oder wenn Patienten frei verkäufliche Medikamente ohne ärztliche Rücksprache einnehmen. Mit jedem Mittel steigt das Risiko für Wechselwirkungen. Die Präparate können sich wechselseitig beeinflussen, in ihrer Wirkung behindern oder sie steigern.

Medikationsplan prüfen

Stellen Sie daher gemeinsam mit Ihrem Arzt oder Apotheker die Verordnungen auf Ihrem Medikationsplan regelmäßig auf den Prüfstand. Manche Wirkstoffe benötigen Sie nicht länger, andere haben die falsche Dosierung. Bevor Sie das Gespräch mit den Fachleuten suchen, sollten Sie eine komplette Aufstellung aller Medikamente anfertigen, die Sie einnehmen. Prüfen Sie, ob Ihr Medikationsplan aktuell ist. Ergänzen Sie ihn handschriftlich mit den Arzneien, die bislang nicht aufgeführt sind. Liste oder Plan sollten enthalten:

  • alle Mittel, die Ihnen Ihr Hausarzt verordnet hat,
  • alle Medikamente, die Sie von anderen Fachärzten bekommen,
  • alle Präparate, die Sie sich selbstständig in der Apotheke kaufen sowie
  • alle pflanzlichen Wirkstoffe, Nahrungsergänzungsmittel und Vitamine.

Der Hausarzt oder Apotheker wird sich einen Überblick über Ihre Medikation verschaffen. Gemeinsam können Sie entscheiden, auf welche Arzneien Sie zukünftig verzichten wollen und einen Plan erarbeiten, welches Medikament Sie wie absetzen – ohne dabei Ihre Gesundheit zu gefährden.

Barmer eCare: Zur richtigen Zeit das passende Medikament nehmen

Mit der elektronischen Patientenakte der Barmer vergessen Sie dank Erinnerungsfunktion keine Einnahme eines Medikamentes mehr und können jederzeit die Liste Ihrer Medikamente mit Praxen teilen. So vermeiden Sie Wechselwirkungen.

Barmer eCare

Zertifizierung

Auf unsere Informationen können Sie sich verlassen. Sie sind hochwertig und zertifiziert.