Oberkörper einer Frau, die mit ihren Händen ihre Brüste hält

Brustkrebsfrüherkennung: Brust abtasten – so geht’s richtig

Lesedauer unter 3 Minuten

Redaktion

  • Barmer Internetredaktion

Qualitätssicherung

  • Dr. med. Ursula Marschall (Fachärztin für Anästhesie, Barmer)

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Wird er früh entdeckt, sind die Heilungschancen erfreulicherweise oft gut. Eine regelmäßige Selbstuntersuchung kann auf Veränderungen der Brust aufmerksam machen.

Brustkrebs beim Abtasten der Brust frühzeitig entdecken

Ob zufällig beim Duschen oder Eincremen – ein Großteil der Fälle von Brustkrebs wird von Frauen selbst entdeckt. Gleichwohl ist nicht nachgewiesen, dass die Selbstuntersuchung der Brust wirklich dazu beiträgt, die Brustkrebssterblichkeit zu verringern. Dennoch ist das Abtasten ihrer Brust für Frauen sinnvoll, denn es stärkt das Gespür für den eigenen Körper und sensibilisiert die Wahrnehmung von Veränderungen.

Ihr Newsletter für ein gesünderes Leben

Jetzt unverbindlich anmelden und monatlich Gesundheitsthemen mit wertvollen Tipps erhalten und über exklusive Barmer-Services und -Neuigkeiten informiert werden.

Newsletter abonnieren

Wann und wie oft sollte man die Brust abtasten?

„Jede Frau sollte ihre Brust einmal im Monat selbst untersuchen. Als Zeitpunkt ist hierfür eine Woche nach Beginn der Regelblutung ideal, denn dann ist das Brustgewebe recht weich und mögliche Knoten lassen sich besser ertasten“, rät Dr. Ursula Marschall, Leitende Medizinerin bei der Barmer. Doch auch nach den Wechseljahren ist die monatliche Selbstuntersuchung weiterhin sinnvoll.

Eine junge Frau tastet ihre Brust ab

Einmal im Monat sollte die Brust selbst abgetastet werden. Dabei wird die Brust mit der flachen Hand von außen nach innen systematisch abgetastet.

Anleitung: So tasten Sie Ihre Brust richtig ab

  1. Suchen Sie sich einen ruhigen Raum mit einem Spiegel und guten Lichtverhältnissen.
  2. Stellen Sie sich mit unbekleidetem Oberkörper vor den Spiegel und betrachten Sie die Brust nach Auffälligkeiten. Variieren Sie dabei auch die Perspektive, indem Sie sich nach vorne beugen oder die Arme hochheben oder in die Seiten stemmen.
  3. Tasten Sie mit der flachen Hand die Brust systematisch ab.
  4. Tasten Sie vom äußeren oberen Rand spiralförmig zur Mitte. Üben Sie dabei mit den Fingern etwas Druck aus, ähnlich der Bewegung beim Klavierspielen.
  5. Vergessen Sie beim Abtasten nicht die Brustwarze, die Sie kurz zusammendrücken und prüfen sollten, ob sich Flüssigkeit absondert. Auch die Bereiche Richtung Schlüsselbein und Achselhöhle gehören zur Selbstuntersuchung.
  6. Wiederholen Sie die Selbstuntersuchung im Liegen.

Anleitung zum Abtasten der Brust

Die Brust richtig abtasten: Mit leichtem Fingerdruck der flachen Hand wird die Brust von außen nach innen auf Verhärtungen untersucht.

Wann sollte eine Ärztin oder ein Arzt aufgesucht werden?

Wie fühlt sich eine gesunde Brust an?

Wer sich zum ersten Mal abtastet, ist vielleicht überrascht, wie knubbelig sich das Brustgewebe anfühlt. „Bei festerem Gewebe oder einem Knoten sollte man nicht in Panik verfallen, denn es muss sich nicht um einen Tumor handeln. Gerade bei jungen Frauen ist das Brustgewebe meist ohnehin fester. Auch sind etwa die Lymphknoten im Falle einer Infektion tastbar“, so Marschall. Falls Frauen im Rahmen der Selbstuntersuchung Auffälligkeiten bemerken, ist die zeitnahe Abklärung durch eine Frauenärztin oder einen Frauenarzt sinnvoll. Mögliche Auffälligkeiten umfassen Knoten, aber auch Veränderungen in Größe, Form oder Hautfarbe.

Auch Männer können Brustkrebs bekommen

Jährlich erkranken in Deutschland etwa 750 Männer an Brustkrebs. Daher sollten auch Männer ihre Brust regelmäßig begutachten und bei Veränderungen im Brustbereich einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen. Anzeichen für ein Mammakarzinom ist ein einseitiger, harter, meist schmerzloser „Knubbel“ im Bereich der Brustwarze.

Auf welche Auffälligkeiten sollten man beim Abtasten der Brust achten?

Entdecken Sie beim Abtasten der Brust folgende Auffälligkeiten, sollten Sie diese von einem Arzt oder einer Ärztin abklären lassen:

  • Knotenartige Verhärtungen oder Verdichtungen der Brust
  • Vergrößerung oder Verformung der Brust
  • Hautveränderungen, zum Beispiel Orangenhaut
  • Entzündungszeichen im Bereich der Brust, beispielsweise Schwellungen, Rötungen oder Wärmegefühl
  • Ausfluss aus der Brustwarze
  • Geschwollene Lymphknoten im Bereich der Achsel oder des Schlüsselbeins

Mit der Barmer Arztsuche eine Ärztin oder einen Arzt in Ihrer Nähe finden

Finden Sie Medizinerinnen und Mediziner in Ihrer Umgebung und ganz Deutschland – und grenzen Sie die Suche bei Bedarf gezielt nach Fachgebiet und Therapieschwerpunkt ein.

Barmer Arztsuche

Brustkrebs-Früherkennungsuntersuchungen durch den Frauenarzt

Die Selbstuntersuchung der Brust sollte keine ärztliche Untersuchung ersetzen. Ab dem Alter von 30 Jahren haben Frauen einen Anspruch auf eine Brustuntersuchung, bei der die Brust von der Ärztin oder dem Arzt abgetastet und betrachtet wird. Darüber hinaus dient das sogenannte Mammographie-Screening der Brustkrebsfrüherkennung. Dieses übernimmt die Barmer für Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren alle zwei Jahre.

Literatur und weiterführende Informationen

Pschyrembel Online (Abruf vom 28.05.2024): Brustselbstuntersuchung

Deutsche Krebsgesellschaft (Abruf vom 27.11.2023): Wie häufig ist Brustkrebs?

Deutsches Krebsforschungszentrum (Abruf vom 27.11.2023): Symptome bei Brustkrebs

U.-S. Albert (Abruf am 28.05.2024): Stufe-3-Leitlinie – Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland