Eine Schwangere sitzt im Schneidersitz und hält ihren Bauch
Rückengesundheit

Rückenschmerzen in der Schwangerschaft vorbeugen und lindern

Lesedauer unter 9 Minuten

Redaktion

  • Natalie Tutzer (Medical Writer, TAKEPART Media + Science GmbH)

Qualitätssicherung

  • Steffen Karpstein ( Assistenzarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie)

Rückenschmerzen in der Schwangerschaft, vor allem im unteren Rücken, kennt rund jede dritte Frau. Am häufigsten melden sie sich im letzten Schwangerschaftsdrittel als Ischias-artige Schmerzen, also einem plötzlichen, einseitigen Stechen. Auch dumpfer, andauernder Schmerz im Kreuzbein ist häufig. Gynäkologin Nora Szász beantwortet im Interview – zum Nachlesen und im Video – wodurch die Rückenschmerzen entstehen, wie Sie ihnen vorbeugen können und was Schwangere bei akuten Beschwerden tun können.

Was kann man in der Schwangerschaft gegen Rückenschmerzen machen?

Auf einen Blick: 9 Tipps gegen Rückenschmerzen in der Schwangerschaft

  1. Auf Haltung achten, Becken aufrichten & Hohlkreuz vermeiden
  2. Sportarten wie Yoga, Herz-Kreislauf-Training, Schwimmen und Wassergymnastik
  3. Tägliche Bewegung wie Spazierengehen, Radfahren und Treppen steigen
  4. Wärme in Form eines Kirschkernkissens oder entspannenden Vollbädern
  5. Sanfte Massagen mit Pflegeölen im unteren Rücken
  6. Entspannungsübungen gegen Stress-bedingte Rückenschmerzen
  7. Schwangerschaftsgürtel
  8. Stillkissen beim Liegen zwischen Knien und unter Bauch
  9. Anhaltende Beschwerden ärztlich abklären lassen – spätestens bei der regelmäßigen Kontrolluntersuchung

200 Euro Extra-Budget mit dem Familien-Plus-Paket

Erhalten Sie mit dem Familien-Plus-Paket 200 Euro Extra-Budget in der Schwangerschaft. Sie können den Betrag für eine Vielzahl an Zusatzleistungen wie Osteopathie für Schwangere, Test auf Ringelröteln und Windpocken oder osteopathische Anwendungen für Neugeborene einsetzen.

Zum Familien-Plus-Paket 

Woher kommen die Rückenschmerzen in der Schwangerschaft?

Eine Schwangerschaft ist eine Meisterleistung der Natur: Neben offensichtlichen Veränderungen wie dem wachsenden Bauch spielen sich zahllose unsichtbare Veränderungen im Körper ab, die die Geburt des Kindes vorbereiten. Hormone (zum Beispiel Relaxin) machen den Beckenbodenbereich flexibler sowie die Bänder, Sehnen und Knorpel insgesamt weicher.

  • Da sich durch den wachsenden Bauch der Schwerpunkt und damit auch die Position der Wirbelsäule verschiebt, verändert sich die gesamte Statik des Körpers. Etwa ein Drittel der Schwangeren ist von Rückenschmerzen betroffen.
  • Drückt die größer werdende Gebärmutter auf Nerven entlang der Wirbelsäule, können Ischias-artige Schmerzen entstehen. Sie äußern sich durch Schmerzen im unteren Rücken, die über das Gesäß bis in die Beine ausstrahlen können.

Der Ischiasnerv (Nervus ischiadicus) ist der größte Nerv in unserem Körper. Er entspringt aus einem Nervengeflecht der unteren Wirbelsäule und zieht sich mit seinen Nervenfasern bis in die Füße. Mithilfe von Entspannungsübungen und gezielter Bewegung können Sie solche Schmerzen im unteren Rücken gut behandeln. Die Chancen, dass die Schmerzen nach der Geburt wieder nachlassen, sind glücklicherweise sehr hoch.

Ihr hilfreicher Begleiter bis zur Geburt

Mit dem kostenlosen Schwangerschaftsnewsletter in jeder Schwangerschaftswoche wissen, wie sich Ihr Baby und Ihr Körper entwickeln.

Jetzt kostenfrei abonnieren

Wie häufig kommen Rückenschmerzen in der Schwangerschaft vor und wodurch werden sie ausgelöst?

Mehr als die Hälfte der Frauen haben in der Schwangerschaft mit Rückenschmerzen zu kämpfen. Die Veränderungen am weiblichen Körper sind eine Meisterleistung der Natur. Gynäkologin Nora Szász erklärt, wodurch die Schmerzen ausgelöst werden. Hier geht's zum Audiotranskript.

Rückenschmerzen in der Schwangerschaft vorbeugen

Schwangere Frauen können verschiedene Maßnahmen ergreifen, um sich vor Rückenschmerzen in der Schwangerschaft zu schützen: Dazu gehört, rückenschonend zu heben und zu tragen und nicht zu lange in einseitigen Positionen zu verharren. Dazu kann auch langes Sitzen bei einer Bürotätigkeit gehören. Es lohnt sich ein Blick in das Mutterschutzgesetz, das auch bereits die Rechte von werdenden Müttern am Arbeitsplatz regelt.

  • Denken Sie schon morgens nach dem Aufwachen daran, dass Sie über die Seite gerollt aufstehen und nicht ruckartig aus der Rückenposition.
  • Im Alltag sollten Sie auf eine möglichst gerade Körperhaltung achten und ein Hohlkreuz vermeiden.
  • Zu anderen rückenschonenden Verhaltensweisen gehören etwa, auf der Seite zu schlafen, gerne mit einem Kissen zwischen den Knien und unter dem wachsenden Bauch.

Wenn möglich, kann eine Unterstützung für den Haushalt sehr hilfreich sein. Besonders, wenn Sie schon ein oder mehrere Kinder haben, ist eine solche Unterstützung von anderen Menschen Gold wert. Entscheiden Sie auch als Paar und werdende Eltern, wie Sie anfallende Hausarbeit gemeinsam und partnerschaftlich bewältigen möchten.

Unterstützung im Haushalt mit einer Haushaltshilfe

Barmer Mitglieder erhalten während der Schwangerschaft oder nach der Entbindung Hilfe für Haushalt und Kinderbetreuung durch eine Haushaltshilfe, wenn sie die häusliche Aufgaben nicht wie gewohnt weiterführen können und keine andere Person aus ihrem Haushalt dies übernehmen kann.

Mehr zur Haushaltshilfe

Kann man Rückenschmerzen in der Schwangerschaft vorbeugen?

Am besten, man macht das Thema Rückengesundheit bereits in der Frühschwangerschaft zum Thema, bevor körperliche Beschwerden auftreten. Gynäkologin Nora Szász beschreibt, was Frauen vorbeugend tun können. Hier geht's zum Audiotranskript.

Was tun bei Rückenschmerzen in der Schwangerschaft?

Bewegung und Sport

Die wirksamste Maßnahme, um Rückenschmerzen in der Schwangerschaft vorzubeugen und auch zu lindern, ist: Bewegung, Bewegung, Bewegung! Schon fest im Alltag verankerte Spaziergänge und regelmäßiges Treppensteigen können Beschwerden vorbeugen und lindern.

Auch rückenfreundliche Sportarten wie Pilates, Yoga, Schwimmen, Walken oder Tanzen können helfen. Sprechen Sie Ihre sportliche Betätigung mit Ihrer Gynäkologin beziehungsweise Ihrem Gynäkologen oder der Hebamme ab. Je nachdem, wie körperlich aktiv Sie vor der Schwangerschaft waren und wie Ihre Schwangerschaft verläuft, können sich die Empfehlungen unterscheiden. Bekommen Sie grünes Licht, steht dem Spaß an der Bewegung nichts im Wege.

Eine bei Rückenschmerzen in der Schwangerschaft wirksame Übung ist die sogenannte „Katze-Kuh-Übung“. Einige Frauen kennen diese bereits aus dem Yoga: Dafür gehen Sie auf einer Matte am Boden auf „alle Viere“. Der Nacken ist gerade. Nun machen Sie zunächst mit der Ausatmung den Rücken so rund wie möglich, der Kopf bleibt dabei locker hängen. Wechseln Sie dann mit tiefer Einatmung in langsamen und fließenden Bewegungen in ein Hohlkreuz. Wiederholen Sie diese Übung zehn Mal.

Welche Rückenbeschwerden haben Schwangere und was hilft?

Alles, was den Körper entspannt ist bei Rückenschmerzen in der Schwangerschaft gut. Gynäkologin Nora Szász erklärt Möglichkeiten der Entspannung und worauf Schwangere achten sollten. Hier geht's zum Audiotranskript

Haltung wahren

Vielleicht haben Sie auch schon einmal gehört: „Trage dein Kind in dir und nicht vor dir her“. Durch das zusätzliche Gewicht des Kindes zieht der Bauch nach vorn und die großen, Bauchmuskeln werden maximal ausgedehnt. So kann sich ein starkes Hohlkreuz bilden, das noch verstärkt wird, wenn das Becken nach vorn kippt. Dies kann zu Rückenscherzen führen.

Um dem entgegen zu wirken, kann es helfen, sich zu visualisieren, dass sich das Kind noch sicher und geschützt im Körper der Frau befindet. Durch ein aufgerichtetes Becken kann ein Hohlkreuz vermindert werden.

Wärme

Viele werdende Mütter empfinden Wärme als angenehm: Ein Vollbad oder auch ein Kirschkernkissen im unteren Rücken können entspannen und Schmerzen lindern. Sie sollten nur darauf achten, dass diese nicht zu heiß sind und Wärmflasche oder Kirschkernkissen nicht direkt auf den Bauch, sondern nur beispielsweise auf die Füße oder den Rücken gelegt werden.

Was sollte eine Schwangere im Hinblick auf Wärme beachten?

Wärme ist häufig eine gute Möglichkeit der Entspannung für Schwangere. Sei es mit einer Wärmflasche, einem Vollbad oder einem Kirschkernkissen. Gynäkologin Nora Szász erläutert, was Schwangere jedoch im Umgang mit Wärme beachten sollten. Hier geht's zum Audiotranskript

Sanfte Massagen

Sanfte Massagen in der Schwangerschaft sind wohltuend und können auch Rückenschmerzen lindern. Sie helfen, die Muskulatur, Faszien, Bänder und Gelenke weich zu halten und zu entspannen und regen die Durchblutung und den Lymphfluss an. Viele Schwangere empfinden sanfte kreisende Bewegungen im Bereich der Lendenwirbel als angenehm. Dafür können Sie sich beispielsweise umgedreht auf einen Stuhl setzen und sich mit den Armen auf der Rückenlehne aufstützen und so von Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin massieren lassen.

Wirbelsäule entlasten

Schwimmen und Wassergymnastik sind gute Möglichkeiten, um durch die Schwerelosigkeit des Wassers das Gewicht von der Wirbelsäule zu nehmen und diese zu entlasten. Schöner Nebeneffekt dieser Aktivitäten in einer Gruppe kann sein, Gleichgesinnte kennenzulernen, mit denen Sie sich austauschen können.

Um der Wirbelsäule eine Pause zu geben, können Sie sich außerdem mit einem Stillkissen unter Ihrem Bauch und einem zwischen Ihren Knien seitlich hinlegen. Auch ein Schwangerschaftsgürtel kann sinnvoll sein, um trotz der hormonellen Lockerung dem Bindegewebe in Bändern, Muskeln und Knorpeln im Becken Stabilität zu geben und den Bauch zu stützen. Ein solcher Gürtel wird in der Größe angepasst und kann aus mehr oder weniger elastischem Material sein. Idealerweise ergänzt er passende Bewegung und Entspannungsübungen.

Eine weitere hilfreiche Übung kann die Stufenlagerung sein. Dafür legen Sie sich flach auf den Rücken und lagern die Beine hoch, indem Sie Ihre Unterschenkel im 90-Grad-Winkel zu den Oberschenkeln auf eine Couch oder einen Stuhl ablegen. In dieser Haltung wird vor allem der untere Rücken entlastet. Sie sollten in dieser Position allerdings genau auf Ihr Gefühl und Ihren Körper achten: Drückt der Bauch oder wird Ihnen in der Rückenposition schwindlig (Vena-cava-Kompressionssyndrom), ist diese Übung nicht für Sie geeignet.

Das Vena-cava-Kompressionssyndrom bezeichnet Kreislaufprobleme, die hauptsächlich schwangere Frauen betreffen. Liegt die hochschwangere Frau auf dem Rücken, kann die Gebärmutter mit dem ungeborenen Kind auf die untere Hohlvene drücken (Kompression) und den Rückfluss des Blutes aus der unteren Körperhälfte zum Herzen unterbrechen.

Viele Studien belegen den positiven Effekt von regelmäßiger Bewegung während der Schwangerschaft. Diese erhöht die Chancen auf eine unkomplizierte Geburt und eine raschere Erholung im Wochenbett. Eine Schwangerschaft ist für viele Frauen außerdem eine wunderbare Gelegenheit, ihren eigenen Lebensstil zu reflektieren.

Durch den Verzicht auf Nikotin und Alkohol berichten viele von einem Motivationshoch für einen gesünderen Lebensstil: Dieser wirkt sich positiv auf die gesamte Schwangerschaftserfahrung aus und kann vielen typischen Beschwerden vorbeugen oder diese lindern. Diese guten Gewohnheiten bilden eine Chance, sich auch nach der Schwangerschaft noch regelmäßig zu bewegen und weiter gesund zu ernähren. Dies kann auch die Grundlage für ein gesundes Leben des Kindes und der ganzen Familie schaffen. 

Welche Rückenschmerzen sind in der Schwangerschaft gefährlich?

Schmerzen, die in ein Bein ausstrahlen, sowie Kraftausfälle oder Taubheitsgefühle in einem Bein können auf einen Bandscheibenvorfall hindeuten. Auch wenn Rückenschmerzen plötzlich auftauchen oder trotz körperlicher Bewegung und Entspannungsübungen lange anhalten, sollten Frauen mit ihrer Gynäkologin oder Hebamme darüber sprechen, um eine verfrühte Geburt oder andere Komplikationen auszuschließen.

  • Da Vorsorgeuntersuchungen über die gesamte Schwangerschaft hinweg ohnehin regelmäßig alle vier Wochen, ab der 32. Schwangerschaftswoche alle 14 Tage angeboten werden, bieten diese eine gute Gelegenheit, über Beschwerden zu sprechen.
  • Auch zwischen zwei Terminen sollten Sie bei einem unguten Gefühl und anhaltenden Beschwerden jederzeit das Gespräch mit Ihrer Hebamme beziehungsweise Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin suchen.
  • Schmerzmittel sollten Sie während der Schwangerschaft nicht ohne ärztlichen Rat und niemals dauerhaft einnehmen. Dies gilt auch für rezeptfrei verkäufliche Medikamente.

In der Regel sind Beckenboden- und Rückenschmerzen in der Schwangerschaft zwar unangenehm, aber harmlos. Ein Ziehen und Spannungsgefühl im Bauch und Rücken sind aufgrund der körperlichen Veränderungen ganz normal. Sie müssen diese jedoch nicht als unveränderliches Schicksal hinnehmen: Ihr Arzt, Ihre Ärztin oder Hebamme spricht jederzeit mit Ihnen über Möglichkeiten, Beschwerden zu lindern.

Kostenloses E-Book für mehr Selbstvertrauen in der Schwangerschaft 

Mit dem E-Book „Intuitives Muttersein“ der Stressexpertin Karima Stockmann kommen Sie entspannter durch die Schwangerschaft. Sie lernen, Ihrer Intuition wieder zu vertrauen, mit Ratschlägen gelassener umzugehen und stressige Situationen besser zu meistern.

E-Book herunterladen 

Wann sollte eine Schwangere mit Rückenschmerzen ärztlichen Rat einholen?

Bei anhaltenden Rückenschmerzen und wenn Entspannung keine Linderung bringt, dann sollte eine Schwangere ärztlichen Rat oder den einer Hebamme einholen. Gynäkologin Nora Szász erklärt, warum schwangere Frauen auf ihren Körper hören sollten. Hier geht's zum Audiotranskript

Weiterführende Informationen

Literatur

Zertifizierung

Auf unsere Informationen können Sie sich verlassen. Sie sind hochwertig und zertifiziert.