Vater tobt mit Tochter im Garten
Nachhaltigkeitsbericht

Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz

Lesedauer unter 3 Minuten

Redaktion

  • Barmer Internetredaktion

Veröffentlicht im Sommer 2022

  • Christoph Böing (Barmer Zentrale Dienste)

Die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen haben 2015 die Agenda 2030 verabschiedet. Sie definiert 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, die sogenannten Sustainable Development Goals (SDG). Ziel 13 lautet: Sofortmaßnahmen ergreifen, um den Klimawandel und seine Auswirkungen zu bekämpfen

Aktueller Hinweis: Seit wir diesen Text erstellt haben, haben sich die Dinge weiterentwickelt. Die Barmer ist bereits seit September 2022 klimaneutral. Erfahren Sie hier mehr. 

Das größte Gesundheitsrisiko der nahen Zukunft ist der Klimawandel. Schon heute sehen wir die Auswirkungen, sei es bei Katastrophen wie der Flut im Sommer 2021, aber auch während Hitzewellen oder starken Temperatursprüngen. Die Gesundheit unserer Versicherten ist unser wichtigstes Anliegen. Wir setzen uns für ein innovatives Gesundheitssystem ein, das die Folgen des Klimawandels zu bekämpfen weiß. Gleichzeitig trägt dieses Gesundheitssystem mit rund 1.800 Krankenhäusern, 100.000 Arztpraxen und 40.000 Zahnarztpraxen in großem Maße zu den CO2-Emissionen bei. Das muss sich ändern. Unser Anspruch ist es, als Krankenkasse bis 2030 klimaneutral zu sein. Die Digitalisierung ist einer der wichtigsten Hebel, um dies zu erreichen – nicht nur bei der Barmer, sondern im gesamten Gesundheitswesen.

Infografik - CO2 Fußabdruck

Infografik - CO2 Fußabdruck Einsparungen

Der CO2-Fußabdruck der Barmer bildet Scope 1-, Scope 2- und ausgewählte Scope-3-Emissionen ab. Die vollständige Erklärung der Barmer zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) ist über die DNK-Datenbank abrufbar.

Junge Frau liegt lachend mit Smartphone auf dem Rücken

Mehr Daten, weniger Stromverbrauch 

Nachhaltig Ressourcen schonen. Dafür steht die Barmer auch beim Thema Digitalisierung. 

Nächstes Thema

Weitere Beiträge zum Nachhaltigkeitsbericht:

Vorwort des Vorstandsvorsitzenden der Barmer, Prof. Dr. Christoph Straub.
Weiterlesen

Bis 2030 will die Barmer klimaneutral werden. Im Interview sprechen Vorständin Simone Schwering und Dr. Janine Voß, Bereichsleiterin Zentrale Dienste, über große Fortschritte, zukünftige Herausforderungen und warum Resilienz auch für eine Krankenkasse wichtig ist.
Weiterlesen

Geht es um Telemedizin, dreht sich die Diskussion oft um Erleichterungen für Patientinnen und Patienten oder den Datenschutz. Um die Auswirkungen auf die Umwelt geht es bislang eher selten. Dabei können digitale medizinische Lösungen einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Weiterlesen

Während der Flutkatastrophe 2021 half die Barmer vor Ort und mit einer Flut-Hotline. Indem sie sich für gesunde Lebensbedingungen für alle einsetzt, möchte sie einen Beitrag zu einer resilienten Gesellschaft leisten.
Weiterlesen

Unseren rund 8,7 Millionen Versicherten bieten wir eine hochwertige Gesundheitsversorgung. Unsere Verantwortung endet aber nicht bei unseren Versicherten. Im Interesse aller setzen wir uns für ein besseres und transparenteres Gesundheitswesen ein.
Weiterlesen

Rechtlich sind Frauen und Männer in Deutschland gleichgestellt. Im Alltag ist Gleichstellung aber noch nicht selbstverständlich. Wir nutzen unsere Ressourcen, um die Diskriminierung von Frauen und Mädchen zu beenden.
Weiterlesen

Das größte Gesundheitsrisiko der nahen Zukunft ist der Klimawandel. Die Gesundheit unserer Versicherten ist unser wichtigstes Anliegen. Wir setzen uns für ein innovatives Gesundheitssystem ein, das die Folgen des Klimawandels zu bekämpfen weiß.
Weiterlesen

Nachhaltig Ressourcen schonen. Dafür steht die Barmer auch bei der Digitalisierung.
Weiterlesen

Mitdenken und eigenverantwortlich handeln: Mit ihren Graswurzelinitiativen tragen die Mitarbeitenden der Barmer zum Unternehmensziel Nachhaltigkeit bei.
Weiterlesen