Schlafmittel gibt es auf Rezept und freiverkäuflich. Sie wirken im Gehirn und sorgen für einen besseren Schlaf. Allerdings ist die Einnahme von verschreibungspflichtigen Schlafmitteln häufig mit Nebenwirkungen verbunden. Sie sollten daher generell nur eingenommen werden, wenn es unbedingt notwendig ist – und dann auch nur über einen kurzen Zeitraum.
Was sind Schlafmittel?
Schlafmittel können entweder synthetisch hergestellt werden oder auf pflanzlichen Wirkstoffen basieren. Die meisten synthetischen Schlafmittel sind verschreibungspflichtig, das heißt, für sie ist ein Rezept erforderlich. Zu dieser Wirkstoffgruppe zählen die sogenannten Benzodiazepine, wie beispielsweise Oxazepam und Diazepam, sowie die Z-Substanzen wie Zolpidem oder Zopiclon.
Wann kommen rezeptpflichtige Schlafmittel zum Einsatz?
Verschreibungspflichtige Schlafmittel wie Benzodiazepine und Z-Substanzen können unter anderem zur kurzfristigen Behandlung von Schlafstörungen verordnet werden. Sie kommen aber auch bei Angstzuständen und Muskelverspannungen zum Einsatz. Durch die Mittel schlafen Betroffene zwar kurzfristig besser, bei einer länger andauernden Einnahme können jedoch Unruhezustände, Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen und weitere Nebenwirkungen auftreten.
Besser Schlafen mit kostenlosem Online-Schlafkurs
Verbessern Sie Ihre Schlafqualität langfristig und starten Sie ausgeruht und mit Energie in den Tag. Barmer-Mitglieder nutzen den Online-Kurs kostenlos.
HelloBetter Schlafkurs
Was sind Nebenwirkungen von verschreibungspflichtigen Schlafmitteln?
Insbesondere bei längerfristiger Einnahme können als Nebenwirkungen Tagesmüdigkeit und Erschöpfungszustände auftreten. In der Folge sind Sturzverletzungen möglich. Auch die Gefahr einer Abhängigkeit besteht. Wegen der beschriebenen Risiken wurde die Anwendungsdauer von Schlafmitteln wie Benzodiazepine und Z-Substanzen durch die Arzneimittel-Richtlinie grundsätzlich auf vier Wochen begrenzt.
Nur in medizinisch begründeten Ausnahmefällen kann der Arzt oder die Ärztin betroffenen Patienten und Patientinnen Schlafmittel auch über einen längeren Zeitraum verordnen. Ob ein solcher Einzelfall vorliegt, entscheidet der Arzt oder die Ärztin.
Ihr Newsletter für ein gesünderes Leben
Jetzt unverbindlich anmelden und monatlich Gesundheitsthemen mit wertvollen Tipps erhalten und über exklusive Barmer-Services und -Neuigkeiten informiert werden.
Newsletter abonnieren
Wichtig: Absetzen von Schlafmitteln nach Langzeitgabe
Wenn verschreibungspflichtige Schlafmittel bereits über einen längeren Zeitraum eingenommen wurden, sollten die Medikamente nicht von heute auf morgen abgesetzt werden.
Patientinnen und Patienten sollten daher nach Langzeitgebrauch in ärztlicher Absprache die Dosis ihrer Medikamente schrittweise reduzieren. Das verringert das Risiko von Entzugssymptomen und der damit verbundenen Rückfallgefahr. Betroffene berichten, dass sie nach erfolgreicher Entwöhnung das Leben in allen seinen Facetten wieder intensiver und realer erleben. Diese Erfahrung wird als sehr positiv bewertet und die Erfolgsquote ist hoch.
Die behandelnden Ärztinnen und Ärzte stimmen einen individuellen Entwöhnungsplan mit den betroffenen Patienten und Patientinnen ab.
Rezeptfreie Schlafmittel
Neben den Schlafmitteln auf Rezept gibt es auch freiverkäufliche Präparate gegen Schlafstörungen. Wenn Sie unter Schlafstörungen leiden, sollten Sie vor Einnahme solcher Schlafmittel ärztlichen Rat einholen oder sich in der Apotheke beraten lassen.
In Deutschland zählen drei Gruppen zu den freiverkäuflichen Schlafmitteln.
Antihistaminika
Antihistaminika beeinflussen den körpereigenen Botenstoff Histamin und kommen häufig zur Behandlung von Allergien zum Einsatz. Sie können aber auch Müdigkeit erzeugen, da sie Andockstellen für Histamin im Hirn blockieren. Antihistaminika als Schlafmittel sind mit den Wirkstoffen Diphenhydramin und Doxylamin freiverkäuflich. Ihre schlaffördernde Wirkung ist wissenschaftlich belegt. Jedoch ist zu beachten, dass die Einnahme umstritten ist, da Antihistaminika zu Nebenwirkungen wie Beeinträchtigungen des Reaktionsvermögens, Verdauungsproblemen und Schwindel führen können. Bei älteren Menschen tritt bei zu hoher Dosierung unter Umständen Verwirrtheit auf.
Pflanzliche Schlafmittel
Pflanzliche Schlafmittel wie Baldrian, Passionsblume, Melisse und Hopfen sind als Tabletten, Saft, Tees und Badezusätze erhältlich. Für ihre Wirksamkeit fehlen abschließende wissenschaftliche Belege, aber ihre Einnahme gilt weitestgehend als unbedenklich. Es gibt keine Hinweise darauf, dass sie abhängig machen, und nur wenige bekannte Nebenwirkungen. So können manche Baldrianmittel in seltenen Fällen Übelkeit auslösen.
Präparate mit Melatonin
Der Botenstoff Melatonin regelt im menschlichen Körper den Schlafrhythmus. Als Wirkstoff in Medikamenten ist er rezeptpflichtig, in Deutschland ist aber nur ein Präparat zugelassen. Anders verhält es sich mit Melatonin in Nahrungsergänzungsmitteln. Diese unterliegen weniger strikten Regelungen, weshalb solche Weichgummis, Kapseln und Inhalationssprays freiverkäuflich sind. Sowohl diese Art der Vermarktung als auch die Wirksamkeit der Präparate ist sehr umstritten. Aufgrund der geringen Wirksamkeit wird die Anwendung von Melatonin bei Schlafstörungen nicht empfohlen.