Ärztin erklärt einer älteren Frau den Gebrauch von Inkontinenzartikeln
Pflege

Hautpflege bei Inkontinenz: So lässt sich die Haut vor Schäden schützen

Lesedauer unter 5 Minuten

Redaktion

  • Prof. Dr. Daniela Hayder-Beichel (Koordinatorin des Studiengangs Pflege an der Hochschule Niederrhein)

Qualitätssicherung

  • Juliane Diekmann (Diplom-Pflegewissenschaftlerin, Barmer Pflegekasse)

Eine intakte Haut schützt vor Umwelteinflüssen. Wichtig ist es deshalb, Irritationen zu vermeiden und bei Hautdefekten unverzüglich zu handeln, um Folgeschäden zu verhindern.

Gesunde Haut bei Inkontinenz

Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Etwa zwei Quadratmeter sind notwendig, um eine erwachsene Person komplett mit ihr zu bedecken. Ihre Dicke schwankt je nach Körperteil und liegt zwischen 1,5 und vier Millimetern. Ob dünn oder dick, die Haut schützt uns vor Verlust von Wärme und Wasser, vor physikalischen oder chemischen Reizen und dem Eindringen von Mikroorganismen. Um diese Funktionen zu erfüllen, muss sie jedoch gesund und intakt sein. Das gilt insbesondere im Fall einer vorliegenden Inkontinenz

Wie wird die Haut bei Inkontinenz richtig gepflegt?

Hautpflege der Intimregion

Hautveränderungen im Intimbereich können bei bestimmten Personengruppen gehäuft auftreten: aufgrund des Alters, des Ernährungszustands oder besonderer Erkrankungen (z. B. Diabetes oder Durchblutungsstörungen). Ist der Gesundheitszustand stärker eingeschränkt, liegt eine trockene bzw. schuppige Haut vor oder müssen Medikamente wie Antibiotika oder Immunsuppressiva eingenommen werden, erhöht sich das Risiko für Hautschäden ebenfalls.

Gehören Ihre Angehörigen zu diesen Risikogruppen, ist es wichtig, die Haut präventiv zu pflegen und sie kontinuierlich zu beobachten. Allgemein umfasst eine gute Hautpflege zwei Aspekte: die sanfte Reinigung und den Schutz der Haut durch Auftragen eines feuchtigkeitsspendenden Produkts. Das klingt unspektakulär. Doch was heißt das genau?

Unablässiges Waschen vermeiden

Unablässiges Waschen der Haut mit Wasser und Seife, z. B. nach jedem Toilettengang, sollte vermieden werden. Der häufige Kontakt mit Wasser und Seife entzieht der Haut ihre natürliche Feuchtigkeit und trocknet sie aus. Es besteht der Verdacht, dass so der Hautschutzmantel dauerhaft angegriffen wird – insbesondere dann, wenn die Seifenlauge nicht richtig abgewaschen wird.

Die Haut mit Wasser und milden Substanzen reinigen

Eine einfache Reinigung mit Wasser ist oft ausreichend und schonender für die Haut. Dabei sollte lauwarmes Wasser sparsam eingesetzt werden. Achtung: Heißes Wasser trocknet die Haut zusätzlich aus. Setzen Sie milde Waschsubstanzen ein, die dem pH-Wert der Haut nahekommen. Neue Kombinationsprodukte reinigen und rückfetten die Haut gleichzeitig und sind damit sinnvoll, um die Haut zu schützen.

Die Haut behutsam trocknen

Nach dem Reinigen trocknen Sie die Haut behutsam – ohne starkes Rubbeln und Reiben.

Auf große Mengen Creme verzichten

Im Anschluss an die sanfte Reinigung geht es um die Feuchtigkeitserhaltung der Haut. Diese ist vor allem für Personen mit trockener Haut bedeutend. Ziel ist das Auftragen eines dünnen Films des feuchtigkeitsspendenden Produkts. Große Mengen Creme hingegen verstopfen die Poren und verhindern den Wärmeaustausch, sodass die Haut zusätzlich belastet wird.

Ihre Barmer Leistungen im Pflegefall

Bei einem Pflegefall ist es wichtig, einen starken Gesundheitspartner zu haben. Barmer-Mitglieder profitieren von vielen Leistungen bei der Pflege.

Barmer-Pflegeleistungen

Auf was sollten Sie besonders achten bei der Hautpflege im Intimbereich?

Regelmäßige Toilettengänge

Neben einer ausgewogenen Ernährung und Flüssigkeitszufuhr können regelmäßige Toilettengänge und auch Beckenbodengymnastik helfen, eine Inkontinenz zu vermeiden und die Haut vor Ausscheidungssekreten zu schützen.

Fähigkeiten und Einschränkungen

Lässt sich die Inkontinenz nicht umgehen, ist die Versorgung mit einem individuell geeigneten Hilfsmittel wichtig, denn dieses schützt die Haut.

Es gibt unterschiedliche aufsaugende Hilfsmittel, die je nach Schwere der Inkontinenz eingesetzt werden:

  • Einlagen bzw. Vorlagen – sind mit dem Slip oder mit einer Netzhose zu tragen
  • Inkontinenzslips – mit wiederverschließbaren Klebestreifen an den Seiten
  • Inkontinenzhosen – können wie normale Unterwäsche getragen werden

Für die Auswahl des Produkts sind außerdem die Fähigkeiten bzw. Einschränkungen des Angehörigen entscheidend. Personen, die an Demenz erkrankt sind, kommen z. B. häufig mit einer Inkontinenzhose, die wie ein Slip hoch- und runtergezogen werden kann, besser zurecht als mit Vorlagen.

Das passende Produkt finden

Um in der Vielfalt der Hilfsmittel das richtige Produkt zu finden, sollte ermittelt werden, welche Menge Urin das Produkt aufnehmen muss – also wie schwer der Harnverlust ist. Dazu können Sie unterschiedliche Hilfsmittelgrößen testen. Mit Proben aus Apotheken, Sanitätshäusern oder von Herstellern können Sie herausfinden, welches Produkt über mehrere Stunden den Urin sicher aufnimmt.

Moderne Hilfsmittel sollten einen sogenannten Superabsorber enthalten – ein Granulat im Hilfsmittelkern, das im Kontakt mit Urin aufquillt und ein Gel bildet. So verbleibt der Urin in der Vorlage und die Haut ist vor Rücknässe geschützt. Da diese Hilfsmittel nur Urin und keinen Stuhl aufnehmen können, muss – im Gegensatz zu einem Harnverlust – nach jedem Stuhlgang das Produkt zügig gewechselt werden.

Hilfsmittel verordnen lassen

Inkontinenzprodukte können von den behandelnden Ärzten oder Ärztinnen verordnet werden, da es sich um medizinische Hilfsmittel handelt. Für die Kostenübernahme durch die Krankenkasse müssen neben dem Vorliegen einer mindestens mittleren Inkontinenz auch bestimmte Bedingungen erfüllt sein:

  • Es muss im Einzelfall erforderlich und medizinisch notwendig sein,
  • um eine Teilhabe am sozialen Leben zu ermöglichen.

Die verordneten Hilfsmittel sind kostenfrei. Allerdings gelten die Bedingungen der gesetzlichen Zuzahlung: Je nach individuellen Bedürfnissen – wenn Sie z. B. zusätzliche oder besondere Produkte wünschen – müssen Mehrkosten selbstständig getragen werden.

So finden Sie den passenden Anbieter für Hilfsmittel

Mit der Barmer Hilfsmittel-Vertragspartnersuche finden Sie Hilfsmittelanbieter in Ihrer Nähe und deutschlandweit. Die Suche ist für alle kostenlos nutzbar.

Hilfsmittel-Vertragspartnersuche

Hautpflege bei Inkontinenz: Wenn die Haut bereits beeinträchtigt ist

Bei außergewöhnlichen Beeinträchtigungen der Haut – z. B. bei einer Stuhlinkontinenz im Zuge einer Magen-Darm-Infektion – reagiert die Haut äußerst schnell mit Reizungen. Innerhalb kurzer Zeit kommt es zu Hautdefekten. Diese erkennen Sie an nässenden, blutenden Stellen, die mit Blasenbildung einhergehen können.

Barrierecremes, Seitenlagenwechsel, Ableitungen

Oberste Priorität gilt dem Schutz der betroffenen Hautareale vor Harn und Stuhl. Der Hautschutz erfolgt mithilfe sogenannter Barrierecremes. Darüber hinaus müssen die betroffenen Areale konsequent entlastet werden: Wechselnde Seitenlagen der Angehörigen, aber auch Harn- oder Stuhlableitungen (z. B. Katheter) können zum schnellen Abklingen der Wunde beitragen.

Therapeutische Salben

Haben sich die Wunden im Intimbereich infiziert, sind therapeutische Salben notwendig. Bakterien werden mit antibiotischen Wirkstoffen, Pilze mit antifungalen Substanzen behandelt.