Eine Frau läuft barfuß durchs Gras
Leistungen

Stoßwellentherapie: Behandlung bei Nieren- und Gallensteinen sowie Fersenschmerzen

Lesedauer unter 2 Minuten

Redaktion

  • Barmer

Qualitätssicherung

  • Stefan Daumen (Abteilung Ambulante Versorgung)

Ihre Barmer-Vorteile bei der Stoßwellentherapie

Vollständige Übernahme Ihrer Kosten

Bei der Therapie von Nieren- und Gallensteinen sowie bei Fersenschmerzen entstehen für Sie keine Kosten.

Wiederholung der Therapie möglich

Sie erhalten die Stoßwellentherapie einmal im Jahr über Ihre Gesundheitskarte, ohne die Leistung beantragen zu müssen.

Kostenfreie medizinische Beratung

Mit der Barmer Teledoktor-App erhalten Sie in wenigen Minuten professionelle Unterstützung bei Ihren Fragen.

Die Stoßwellentherapie (ESWT) ist eine sanfte Behandlungsmethode bei Schmerzen an Gelenken und Sehnen. Obwohl die ESWT grundsätzlich keine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung darstellt, übernimmt Ihre Barmer bei bestimmten Beschwerden die Behandlungskosten für eine Stoßwellentherapie.

Was ist eine Stoßwellentherapie?

Die Stoßwellentherapie ist eine schonende Methode zur Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen im Bewegungsapparat. Dabei werden außerhalb des Körpers (extrakorporal) Druckwellen erzeugt. Das Verfahren wird daher auch als extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) bezeichnet. Das Ziel der Stoßwellentherapie ist es, die Selbstheilungsprozesse des Körpers anzuregen.

Welche Leistungen erhalten Sie bei einer Stoßwellentherapie?

Die Stoßwellentherapie ist ein modernes Behandlungsverfahren, das mechanische Druckwellen nutzt, um gezielt Heilungsprozesse im Körper zu aktivieren. Je nach Beschwerden kommen dabei zwei Formen zum Einsatz: radiale und fokussierte Stoßwellen.

Die Barmer übernimmt die Kosten für die Stoßwellentherapie

  • bei chronischen Schmerzen aufgrund von nachgewiesenen Nieren- oder Gallensteinen und
  • bei Fersenschmerzen aufgrund einer Entzündung der Plantarfaszie. Übernommen werden drei Sitzungen je Fuß, wenn Ihre körperliche Aktivität seit mindestens sechs Monaten eingeschränkt ist und eine herkömmliche konservative Therapie während dieser Zeit keine Erfolge erzielte. Zusätzlich sollten Sie in den letzten zwei Quartalen jeweils mindestens einmal in Behandlung bei einem zugelassenen Facharzt oder einer Fachärztin gewesen sein. Die Behandlung kann als fokussierte oder radiale ESWT erfolgen und muss durch Orthopäden, Unfallchirurgen sowie Fachärzte für Physikalische und Rehabilitative Medizin erbracht werden. Eine Behandlung durch andere Facharztgruppen (z. B. Fachärzte für Unfallchirurgie) und Hausärzte kann nicht übernommen werden.

Wie können Sie eine Stoßwellentherapie in Anspruch nehmen?