Chronische Schmerzen
Leistungen

Schmerztherapie – so können Sie chronische Schmerzen früh vermeiden

Lesedauer unter 4 Minuten

Redaktion

  • Barmer

Qualitätssicherung

  • Dr. med. Ursula Marschall (Fachärztin für Anästhesie, Schmerztherapeutin)

Wenn Schmerzen länger anhalten oder häufig wiederkehren, besteht das Risiko, dass sie zu chronischen Schmerzen werden. Das Barmer-Angebot A-IMA kann helfen, Schmerzen zu reduzieren und eine Chronifizierung frühzeitig zu vermeiden – durch zusätzliche Möglichkeiten bei der Diagnose und mit einer Therapie, die Sie als Ganzes in den Fokus nimmt.

Welche Therapie gibt es bei chronischen Schmerzen?

Chronische Schmerzen können das Leben stark beeinträchtigen. Auslöser für chronischen Schmerz sind zum Beispiel akute Schmerzen, die von einer Verletzung oder Krankheit herkommen. Wenn diese Schmerzen länger anhalten und nicht weggehen, können sich mit der Zeit chronische Schmerzen entwickeln und zu einer eigenen Erkrankung werden.

Um die Entstehung chronischer Schmerzen zu vermeiden wird eine frühzeitige spezialisierte Schmerztherapie empfohlen, die verschiedene therapeutische Maßnahmen umfasst. Diese multimodale Schmerztherapie ist sinnvoll, wenn Sie zum Beispiel über mehrere Wochen anhaltende oder wiederkehrende Schmerzen haben – im Gegensatz zur akuten Schmerzbehandlung.

Welche Leistungen bietet die Barmer bei chronischen Schmerzen?

Leiden Sie seit einiger Zeit unter wiederkehrenden Schmerzen und fühlen Sie sich durch diese Schmerzen im Alltag beeinträchtigt? Überlegen Sie sich deshalb, Hilfe oder eine ärztliche Untersuchung zu suchen? Dann könnte das Versorgungsangebot der Barmer das Richtige für Sie sein.

Einen sinnvollen Einstieg bietet Ihnen die multimodale Schmerzdiagnostik. Das sogenannte ambulante interdisziplinäre multimodale Assessment, kurz A-IMA, ist eine neue Form der Untersuchung, die von verschiedenen Fachleuten durchgeführt wird, um Menschen mit Schmerzen zu helfen. Dabei werden verschiedene Aspekte des Schmerzes betrachtet, wie zum Beispiel die körperlichen Ursachen, die psychischen Folgen oder die sozialen Auswirkungen. Auf dieser Grundlage wird dann eine passende Behandlung empfohlen, die den Schmerz lindern oder vermeiden soll.

Wenn das Ergebnis Ihrer A-IMA-Teilnahme zeigt, dass es für Ihre Situation geeignet ist, kann sich eine multimodale Schmerztherapie anschließen. Das Ziel dabei: Die Leistungsfähigkeit der Betroffenen im Alltag, im Beruf, der Familie und im sozialen Leben mindestens zu erhalten, im besten Falle sogar zu verbessern.

Das Versorgungsangebot A-IMA ist eine Initiative der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. und der Barmer mit dem Ziel, bei Betroffenen mit wiederkehrenden Schmerzen die Versorgungsqualität zu verbessern und die Chronifizierung von Schmerzen zu verhindern.

Übernimmt die Barmer die Kosten für die Diagnostik?

Es gibt wissenschaftliche Hinweise, dass chronische Schmerzen verhindert werden können. Deshalb haben die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. und die Barmer ein Angebot entwickelt, das speziell auf diese Patienten zugeschnitten ist. 

An unserem Versorgungsangebot teilnehmen können Versicherte ab 18 Jahren, wenn Sie 

  • Schmerzen haben, die sich in den letzten 6 Wochen nicht oder nur wenig gebessert haben,
  • die Schmerzen innerhalb der letzten beiden Jahre wiederholt aufgetreten sind oder,
  • sich im Alltag durch diese Schmerzen eingeschränkt fühlen.

Möglicherweise bemerken Sie auch erste Hinweise auf das Risiko einer Chronifizierung wie niedergeschlagene oder ängstliche Stimmung, sich ausbreitende Schmerzen oder die Vermeidung von körperlichen oder sozialen Aktivitäten.

Wer kann die Therapie gegen chronische Schmerzen erhalten?

Als Studienteilnehmerin oder Studienteilnehmer erhalten Sie einerseits die Therapie, tragen mit Ihren Rückmeldungen und Daten aber auch dazu bei, zu verstehen, ob die Therapie hilft oder wo sie ggf. verbessert werden könnte.

So läuft die chronische Schmerztherapie der Barmer für Sie ab:

  1. Kontakt zur Barmer aufnehmen: Melden Sie sich über den Barmer Teledoktor für A-IMA an und erhalten Sie einen Termin in einem möglichst nahegelegenen Schmerzzentrum. Vor dem Start gibt es noch einmal umfassende Informationen, auf deren Grundlage Sie Ihre Einwilligung zur Teilnahme geben.
  2. Untersuchung durch ein Spezialisten-Team: Beim eintägigen Gruppen-Assessment (A-IMA) wird Ihre Schmerzsituation umfassend und ganzheitlich untersucht. Hierbei werden sowohl körperliche als auch psychische Aspekte der Schmerzsituation berücksichtigt. Das Team erarbeitet gemeinsam ein Verständnis des individuellen Schmerzbildes.
  3. Qualifizierte Beratung mit konkreten Empfehlungen: Sie erhalten einen Ergebnisbericht für Ihren Hausarzt. Nach drei bis sechs Monaten gibt es eine Nachbefragung zum Verlauf Ihres Befindens. 

Sie haben Interesse an einer Teilnahme? Kontaktieren Sie den Teledoktor der Barmer. Unser Expertenteam steht Ihnen täglich zwischen 6 und 24 Uhr zur Verfügung unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 3333 500. Bitte halten Sie Ihre Versicherungsnummer bereit, wenn Sie anrufen. 

Ihre Barmer-Vorteile bei der Schmerztherapie

  • Ausgewiesene Schmerzexpertinnen und Experten behandeln Sie: So erhalten Sie medizinische Behandlung auf höchstem Niveau und gewinnen frühzeitig eine fundierte Sicht auf sich selbst und Ihre Schmerzen.
  • Sie erhalten wertvolles Wissen zu Schmerz, wirkungsvolle aktive Übungen sowie ergänzende Einzeltherapien: So verfügen Sie über Strategien, die Schmerzen und mögliche Risikofaktoren frühzeitig zu reduzieren.