Ein junger Papa mit Tochter essen am Küchentisch Erdbeeren
Leistungen

Ernährungsberatung auf Rezept: Wie sie abläuft und welchen Zuschuss es gibt

Lesedauer unter 3 Minuten

Redaktion

  • Barmer

Qualitätssicherung

  • Micaela Schmidt (Diplom-Ökotrophologin, Barmer)

Ihre Barmer-Vorteile bei einer Ernährungsberatung

Zuschuss zu den Kosten Ihrer Therapie

Sie erhalten eine Förderung von bis zu 40 € für Ihre Erstberatung und 30 € für alle weiteren Folgeberatungen.

Anspruch auf eine individuelle Beratung

Qualifizierte Fachkräfte unterstützen Sie, Ihr Essverhalten zu ändern und einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln zu finden.

Zusätzliche Beratung nach 12 Monaten

Eine weitere Ernährungsberatung können Sie ein Jahr nach der letzten Beratung in Anspruch nehmen.

Bei ernährungsabhängigen Erkrankungen wie Diabetes, koronarer Herzkrankheit oder einer Lebensmittelallergie ist eine individuelle Ernährungsberatung eine wichtige Unterstützung. Haben Sie von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt eine entsprechende Verordnung erhalten, beteiligt sich die Barmer an den Kosten für diese Beratung.

Was ist eine Ernährungsberatung?

Eine Ernährungsberatung oder Ernährungstherapie kann sinnvoll sein, wenn Sie eine chronische Krankheit haben, von starkem Übergewicht betroffen sind oder aus eigener Kraft Ihre Ernährung nicht umstellen können. Sie hilft Ihnen dabei, Ihr Essverhalten schrittweise zu ändern und einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln zu finden.

Wie läuft eine Ernährungsberatung ab?

Ein Anspruch auf eine Ernährungsberatung besteht bei Krankheiten, die durch die Ernährung verursacht wurden oder bei denen eine Ernährungsumstellung sinnvoll ist (z. B. Diabetes, Stoffwechselstörungen, Osteoporose, Allergien und Krebs).

Die Barmer beteiligt sich an einer professionellen Ernährungsberatung (digital oder vor Ort) mit bis zu 5 Beratungseinheiten, wenn

  • diese von einer Arztpraxis verordnet wurde und
  • von qualifizierten Anbietern oder durch Ärztinnen oder Ärzte, die über einen Fortbildungsnachweis nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer bzw. einer QUETHEB-Registrierung verfügen, durchgeführt wird.

Gern unterstützen wir Ihre Ernährungstherapie und übernehmen für die Erstberatung bis zu 40 Euro und für Folgeberatungen (nach 12 Monaten) jeweils zusätzlich bis zu 30 Euro pro Beratungstermin.

Wie finden Sie eine qualifizierte Ernährungsberatung auf Rezept?

Da die Bezeichnungen „Ernährungsberater“ und „Ernährungstherapeut“ nicht geschützt sind, sollten Sie auf eine anerkannte Qualifikation achten. Die Beraterin bzw. der Berater benötigen eine qualifizierte Berufsausbildung im Bereich der Ernährung, also z. B.:

  • Bachelor of Science, z. B. Ökotrophologie/Oecotrophologie
  • Diätassistentin oder Diätassistent
  • Diplom-Ernährungswissenschaftler/in
  • Diplom-Ingenieur/in Ernährungs- und Hygienetechnik, Studienwahlrichtung Ernährungstechnik
  • Diplom-Ingenieur/in Ernährungs- und Versorgungsmanagement
  • Diplom-Oecotropholog/in, Studienschwerpunkt Ernährung
  • Master of Science, Studienrichtung Ernährungswissenschaft

Außerdem muss die Fachkraft eine gültige Zusatzqualifikation mit Zertifikat eines entsprechenden Berufsverbands vorweisen können.

In den Datenbanken der Berufsverbände finden Sie je nach Region eine große Auswahl an zertifizierten Fachkräften:

Sie finden keine Praxis über die Online-Suche? Dann lassen Sie sich gerne persönlich beraten.

Wie erhalten Sie eine Ernährungsberatung auf Rezept?