Betrugsversuche: So reagieren Sie richtig

Betrugsversuche per Mail, am Telefon oder an Ihrer Haustür

Leider kommt es immer wieder vor, dass Kriminelle vorgeben, im Namen der Barmer zu handeln und so versuchen, an Ihre Daten zu gelangen. Wie Sie mit solchen Betrugsversuchen umgehen können.

Phishing-Nachrichten

Bild_Phishing Beispiel 202402a

Aktuell werden betrügerische E-Mails und SMS verbreitet, die den Eindruck erwecken sollen, von der Barmer zu stammen.

Diese Nachrichten suggerieren häufig in der Betreffzeile oder im Fließtext eine besondere Eilbedürftigkeit, zum Beispiel durch Formulierungen wie „In 4 Tagen läuft die Gültigkeit Ihrer Registrierung ab", „dringlich“ „eilig“. Regelmäßig ergeht dabei die Aufforderung, Ihre Daten zu aktualisieren und zu diesem Zweck auf einen bestimmten Link zu klicken. Zudem werden Szenarien beschrieben, was passieren könnte, wenn Sie der Aufforderung nicht nachkommen.

In Wahrheit stehen die Nachrichten aber in keinerlei Zusammenhang mit der BARMER. Betrüger versuchen vielmehr, Angesprochene auf gut Glück zu einer Reaktion und Mitteilung von Daten zu veranlassen. Bisweilen ergeben sich aus der Nachricht selbst Hinweise darauf, dass es sich um einen Betrugsversuch handelt, etwa, wenn ungewöhnliche Formulierungen, Begriffe oder Schreibweisen verwendet werden. Fälle, aus denen abgeleitet werden kann, was passiert, wenn Daten unter dem Link eingegeben werden, sind bislang nicht bekannt geworden.

Wichtiger Hinweis

Bitte seien Sie wachsam, wenn Sie Nachrichten unter dem Absender BARMER erhalten. Die BARMER bittet niemanden, über einen Link Daten herauszugeben. Geben Sie unter dem erbetenen Link daher keine Daten ein. Ihre Daten könnten ansonsten von Betrügern missbraucht werden.

Häufige Fragen zu weiteren Betrugsversuchen

Fingierte Anrufe

Besuche an Ihrer Haustür