Lächelnde Frau inmitten eines Bergs von Papieren
Stress

Stress Auswirkungen auf den Körper: wann er positiv, schädlich oder gefährlich ist

Lesedauer unter 2 Minuten

Redaktion

  • Barmer Internetredaktion

Qualitätssicherung

  • Marie-Victoria Assel (Psychologin, Barmer)
  • Andrea Jakob-Pannier (Diplom-Sozialpädagogin/ Psychologin/ Psychoonkologin, Barmer)

Jeder im Leben hat mal Stress. Positiver Stress macht uns leistungsfähiger. Negativer Stress kann die Gesundheit schädigen.

Wie wirkt sich Stress auf den Körper aus?

Ob wir ihn als positiv oder negativ wahrnehmen, ist abhängig von unserer individuellen Bewertung des Stressreizes und seiner Dauer. Aber auch davon, wie die körperliche und geistige Konstitution des Einzelnen ist. 

Wann wird Stress gefährlich für uns?

Idealerweise wechseln sich Anspannung und Entspannung ab. Fehlen die Phasen der Regeneration, dann leidet man unter einer chronischen Stressbelastung. Ständig zirkulieren zu viele Stresshormone durch unseren Körper, der Blutdruck ist konstant erhöht und das Immunsystem unterdrückt. Das kann sich in zahlreichen Krankheiten äußern.

Mit der Barmer Gesundheitskurssuche Entspannungskurse in Ihrer Nähe finden

Entdecken Sie mit der Kurssuche qualitätsgeprüfte Gesundheitskurse direkt in Ihrer Nähe. Barmer-Mitglieder erhalten bis zu 200 Euro Zuschuss für Gesundheitskurse pro Jahr.

Barmer Gesundheitskurssuche

Auswirkungen von positivem Stress

Die Stresshormone ermöglichen es uns, über kurze Zeit sehr fokussiert zu arbeiten, wir fühlen uns leistungsfähiger und zufriedener. Unser Selbstvertrauen und Wohlbefinden steigt. Beispiele für positive Stressoren können eine Beförderung oder ein neuer Job, freudige Lebensereignisse wie Hochzeit, Hauskauf oder die Geburt eines Kindes, der Beginn des Urlaubs oder der Eintritt ins Rentenalter sein.

Was ist positiver Stress?

Positiver Stress klingt zunächst etwas seltsam, doch fast jeder hat ihn schon erlebt. Er tritt immer dann auf, wenn wir vor einer Aufgabe stehen, der wir uns gewachsen fühlen. Denn dann empfinden wir sie als spannende Herausforderung.

Auswirkungen von negativem Stress

Besonders häufig tritt Distress auf, wenn wir hohen Anforderungen gerecht werden müssen, aber nur wenig Freiraum für unser Handeln haben. Das kann im Job der Fall sein oder in der Familie. Wir fühlen uns überfordert und machtlos, unsere Leistungsfähigkeit sinkt.

Weitere Beispiele für negativen Stress sind der Tod eines nahen Angehörigen, eine schwere Krankheit, Geldsorgen, Arbeitslosigkeit oder Konflikte mit anderen Personen.

Auch unsere eigenen Gefühle und Gedanken können negativen Stress auslösen, zum Beispiel wenn man sich ständig um die Zukunft sorgt oder unrealistische Erwartungen an sich selbst hat, die zum Scheitern verurteilt sind.

Was ist negativer Stress?

Ob wir eine Belastung noch als positiv oder bereits als negativ empfinden, ist sehr individuell. Manch einer läuft unter Zeitdruck zu Höchstleistungen auf. Für andere ist die tickende Uhr im Nacken bereits zu viel. Glaubt unser Gehirn, dass wir einem stressigen Ereignis nicht gewachsen sind, dann spricht man von negativem Stress oder auch Distress.

Ihr kostenfreier Newsletter für ein gesünderes Leben

Jetzt unverbindlich anmelden und monatlich Gesundheitsthemen mit wertvollen Tipps erhalten und über exklusive BARMER-Services und -Neuigkeiten informiert werden.

Newsletter abonnieren

Literatur

Weiterführende Informationen

Zertifizierung

Auf unsere Informationen können Sie sich verlassen. Sie sind hochwertig und zertifiziert.