Eine Mutter tobt mit ihrer Tochter und ihrem Sohn im Garten
Prävention

Alleinerziehend. Na und?: Präventionsprogramm wir2

Lesedauer unter 2 Minuten

Redaktion

  • Sabine Barkowsky (Fachreferentin Prävention)
  • Claudia Tobis (Fachreferentin Prävention)

Qualitätssicherung

  • Steffen Timmermann (Referent der Walter Blüchert Stiftung)

wir2 heißt ein Präventionsprogramm für Alleinerziehende und ihre Kinder. Das Programm möchte Alleinerziehende unterstützen, die Eltern-Kind-Beziehung stärken und die Bindung fördern. Kommunen, die ein solches Angebot für Alleinerziehende aufbauen möchten, können einen Förderantrag bei der BARMER stellen. Die fachliche Begleitung und die Qualifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren erfolgt durch die Walter Blüchert Stiftung. 

Alleinerziehende Elternteile stehen mit vielen Fragen des Familienlebens, der Erziehung der Kinder und der Alltagsorganisation oftmals alleine da. Die Herausforderungen für Alleinerziehende und ihre Kinder können zu erhöhten gesundheitlichen Risiken führen. wir2 hilft, die gesundheitlichen Risiken zu reduzieren und negative Langzeiteffekte zu vermeiden.

Ziele des Programms

  • Gesundheitliche Risiken bei Alleinerziehenden und ihren Kindern vorbeugen und reduzieren
  • Emotionale Eltern-Kind-Bindung stärken
  • Die psychische Stabilität, Zufriedenheit und das Selbstbewusstsein fördern
  • Aufbau von Gesundheitsförderungsstrukturen für Alleinerziehende und ihre Kinder in der Kommune
  • Wirksame und nachhaltige Gesundheitsförderung von Ein-Eltern-Familien in der Kommune

Zielgruppen

Das Programm richtet sich an Kommunen. Mit der Umsetzung des Programms werden Alleinerziehende und ihre Kinder erreicht.

Inhalte des Programms

wir2 ist ein bindungsorientiertes Unterstützungsprogramm für Alleinerziehende. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Matthias Franz wurde das Programm an der Universität Düsseldorf entwickelt. Es wird von der Walter Blüchert Stiftung umgesetzt.

Das Angebot umfasst 20 Gruppensitzungen von jeweils 90 Minuten, die wöchentlich stattfinden sollen. 

Das wir2 Programm besteht aus vier aufeinander aufbauenden Modulen:

  • Modul I: Emotionale Selbstwahrnehmung (Sitzung 1-5)
  • Modul II: Einfühlen in das Erleben des Kindes (Sitzung 6-9)
  • Modul III: Wahrnehmung der Gesamtsituation in der Familie (Sitzung 10-14)
  • Modul IV: Suchen und Finden von neuen Lösungen im Alltag (Sitzung 15-20)

Das Programm sieht während der Gruppensitzungen eine Kinderbetreuung vor. 

Qualifizierte Personen aus der jeweiligen Kommune können sich zu wir2 Kursleitungen im Rahmen einer Schulung weiterbilden. 

Teilnahmeschritte für Kommunen

  1.  Mitarbeitende der Walter Blüchert Stiftung beraten interessierte Kommunen auf Anfrage. 
  2.  Die Kommune wählt vor Ort eine Einrichtung aus, die das Programm anbieten kann (Kita, Familienzentrum o. ä.). 
  3.  Die Kommune wählt geeignete Kursleitungen aus dem lokalen Umfeld aus. 
  4.  Ein Kooperationsvertrag mit der Walter Blüchert Stiftung zur Umsetzung von wir2 wird geschlossen. 
  5.  Bei Bedarf kann ein Förderantrag bei der BARMER gestellt werden. Die BARMER prüft die Fördermöglichkeit. 
  6.  Qualifizierte Personen aus der jeweiligen Kommune werden zu wir2 Kursleitungen durch die Walter Blüchert Stiftung weitergebildet.
  7.  Die Kommune bietet wir2-Kurse inklusive Kinderbetreuung für Alleinerziehende kostenfrei an.

Kontakt

Sie haben Interesse? Die Walter Blüchert Stiftung informiert Sie gerne.

Steffen Timmermann
Referent der Walter Blüchert Stiftung
Eickhoffstraße 5
33330 Gütersloh

Telefon: 05241 17949-24
E-Mail: steffen.timmermann@walter-bluechert-stiftung.de
Internet: www.walter-bluechert-stiftung.de oder www.wir2-bindungstraining.de

Wegen der Umsetzung des Programms haben Sie sich bereits mit der Walter Blüchert Stiftung abgestimmt und Interesse an einer finanziellen Beteiligung durch die Barmer? Dann nutzen Sie den Förderantrag

Krankenkassen fördern gesundheitsförderliche Programme in der Kommune auf Grundlage ihres gesetzlichen Auftrags nach dem Präventionsgesetz. Weitere Informationen finden Sie im Leitfaden Prävention

Literatur

  • Franz, M., Hagen, D., Schäfer, R., Rampoldt, D., Thielen, G., Köhne, M., Dinger, 
    U. & Oster, I. H. (2024). Familiäre Trennung als Gesundheitsrisiko. Das Unterstützungsangebot für Alleinerziehende »wir2«. Psychodynamische Psychotherapie 23(4), 339–350. DOI 10.21706/pdp-23-4-339
  • Thiede, R. (2022). Lasst uns nicht allein!: Was Alleinerziehende und ihre Kinder nach der Trennung brauchen. Verlag Herder GmbH.
  • Franz, M. (2016). Alleinerziehend. Selbstbewusst und stark. Fischer & Gann, Munderfing.
  • Franz, M. (2014). wir2 Bindungstraining für Alleinerziehende. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.