Forderungen zur Bundestagswahl 2025

IV. GKV-Finanzen konsolidieren

Lesedauer

unter 7 Minuten

Die Finanzsituation der gesetzlichen Krankenversicherung hat sich in den letzten Jahren erheblich verschärft. Maßgeblich hierfür sind neben Kostensteigerungen durch den medizinischen-technischen Fortschritt und eine alternde Bevölkerung besonders die ausgabenintensiven Gesetze der vergangenen Legislaturperioden. Dringend notwendig sind strukturelle Maßnahmen sowohl zur Stabilisierung der Einnahmen des Gesundheitsfonds als auch zur Begrenzung der Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen, die zu einer langfristigen Finanzierbarkeit des Gesundheitssystems beitragen. Schon jetzt erreichen die Beiträge der GKV-Mitglieder mit dem massiven Anstieg des Zusatzbeitragssatzes ein Rekordniveau, das die Akzeptanz des beitragsfinanzierten Gesundheitssystems zunehmend gefährdet und die Lohnnebenkosten in Deutschland in die Höhe treibt. Darüber hinaus muss der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich umfassend weiterentwickelt werden, damit Krankenkassen für die Versorgung ihrer Versicherten die notwendigen Finanzmittel zugewiesen bekommen.
 

Kassenfinanzausgleich fair gestalten

 

Keine Beitragsmittel für staatliche Aufgaben verwenden

 

Verantwortungsvoller Umgang mit Beitragsgeldern – Ausgabendynamik begrenzen

 

Einheitliche Aufsicht für die gesetzliche Krankenversicherung schaffen

 

Hier geht es zu weiteren Forderungen: 
I. Gesundheitssystem dauerhaft stabilisieren
II. Selbstverwaltetes Gesundheitssystem stärken 
III. Gesundheitsversorgung patientenorientiert gestalten
IV. GKV-Finanzen konsolidieren 
V. Pflegeversicherung zukunftsfest machen