Auf dem Bild zu sehen ist ein gut gelauntes Pärchen, das gerade seine Wohnung sauber macht. Der Mann kniet und nutzt den Staubfänger, die Frau steht und wischt.
Presse-Newsletter – Gesundheit im Blick

Durch Saubermachen zu äußerer und innerer Balance: Warum ein Frühjahrsputz Körper und Seele guttun kann

Lesedauer unter 3 Minuten

Spätestens wenn die Frühjahrssonne durch Fenster mit Schlieren fällt, ist in vielen Haushalten das alljährliche Großreinemachen fällig. Zu dumm nur, dass manche Menschen keine Lust auf den großen Frühjahrsputz haben. Dabei kann äußeres Saubermachen in Haus oder Wohnung auch inneres Chaos beseitigen, die eigene Seele wieder ins Gleichgewicht bringen und auch im positiven Sinn körperlich fordernd sein. Dieser Ratgeber erklärt, wie das funktionieren kann.

Jedes Jahr aufs Neue steht der Frühjahrsputz an. Doch statt diesen als lästige Pflicht zu sehen, lohnt es sich, das große Reinemachen auch als Chance für einen mentalen Neuanfang zu begreifen. Denn nicht nur das eigene Zuhause profitiert von Sauberkeit und Ordnung, auch die Seele kann aufatmen. „Der Frühjahrsputz ist also im Idealfall auch ein wahrer Stimmungs-Aufheller“, sagt Andrea Jakob-Pannier, Psychologin bei der BARMER.

Neuanfang zum Greifen nah

Der Frühling steht grundsätzlich für Erneuerung: Die Tage werden wieder länger, die Sonne sorgt für gute Laune und die Natur erwacht zu neuem Leben. Was liegt also näher, als auch in den eigenen vier Wänden einen Neuanfang zu wagen? Ein ausgedehnter Frühjahrsputz kann dabei helfen, Altes loszulassen und optimistisch nach vorne zu blicken. Wer sich dann noch mit seiner Lieblingsmusik und gesunden Snacks ans Werk macht, kann das Reinemachen aus Sicht von Jakob-Pannier als „echtes Ritual im positiven Sinne“ gestalten.

Sofortige Erfolgserlebnisse sorgen für Motivation

Viele Menschen empfinden es als befriedigend, wenn Fenster wieder richtig glänzen und der Kleiderschrank übersichtlich geordnet und ausgemistet ist. „Der Frühjahrsputz liefert mit solchen und ähnlichen Tätigkeiten sofortige Erfolgserlebnisse, die das Belohnungszentrum im Gehirn aktivieren und die eigene Motivation steigern“, erläutert die Psychologin. Ganz nebenbei seien Menschen beim Putzen, Schrubben und Aufräumen immer auch in Bewegung, was ein gewisses Workout für den Körper sei.

Ordnung im Zuhause, Ruhe im Kopf

Ein aufgeräumtes Zuhause wirkt sich nach Angaben von Jakob-Pannier in der Regel positiv auf das eigene Wohlbefinden aus. „Wir kommen zur Ruhe, können besser abschalten und steigern unsere Konzentration. Wissenschaftliche Studien belegen sogar, dass eine ordentliche Umgebung die Produktivität fördert.“ Indem unbrauchbare Gegenstände zu Hause ausgemistet werden, schaffe der Frühjahrsputz nicht nur Platz, sondern zugleich auch gute Voraussetzungen für innere Balance.

Loslassen lernen – Freiraum schaffen

Beim Frühjahrsputz trennen wir uns meistens auch von unnötigem Ballast, und das gilt nicht nur für materielle Dinge. „Loslassen will gelernt sein, und beim Stöbern, Wischen und Saugen bietet sich häufig die ideale Gelegenheit, genau das zu üben“, sagt Jakob-Pannier. Indem die ausführende Person bewusst wählt, was in den eigenen vier Wänden bleiben darf und was gehen muss, gewinnt sie Klarheit darüber, was wirklich wichtig ist. „Das Resultat kann mehr Raum, mehr Leichtigkeit und ein befreites Gefühl sein.“
 

Konkrete Vorteile für Körper und Psyche durch einen Frühjahrputz – ein Überblick

Gesündere Ernährung: Aufgeräumte Umgebung reduziert Lust auf ungesunde Snacks, fördert den Griff zu frischen Lebensmitteln.

Höhere Produktivität: Ein sauberer Arbeitsplatz steigert die Konzentration und reduziert Ablenkungen.
Weniger Stress: Ordnung in der Umgebung führt zu mehr mentaler Klarheit und Entspannung.

Geringere Ängstlichkeit und Depressionen: Bewegung beim Putzen hilft der Psyche, angenehme Düfte unterstützen das Wohlbefinden.

Besserer Schlaf: Ein sauberes, ordentliches Schlafzimmer fördert die Entspannung und verbessert die Schlafqualität.

Mehr Kreativität: Eine aufgeräumte Umgebung schafft Platz für neue Ideen und Inspiration.
Seltener krank: Regelmäßiges Putzen entfernt Keime, reduziert Allergene und unterstützt die Gesundheit.