Eine Familie liegt mit zwei Kindern und einem Hund auf einer weißen Couch.
Gleichstellung

Auf die Rahmenbedingungen kommt es an

Lesedauer unter 4 Minuten

Redaktion

  • Barmer Internetredaktion

Qualitätssicherung

  • Bülent Erdogan (Barmer)

Das Leben ist nur bedingt planbar. Bei der Barmer stellen flexible Arbeitszeitmodelle sicher, dass Mitarbeitende zwischen Job und Privatleben die Balance halten können – egal wie ihre Lebensumstände sind, was sich verändert oder welchem Geschlecht sie zugehören.

Windeln wechseln, Kinderwagen schieben, auf dem Spielplatz sitzen – für die meisten Väter ist das heute selbstverständlich. Sie wollen mehr Zeit mit der Familie verbringen. Aber eine berufliche Auszeit nach der Geburt nehmen nur wenige Väter. Bei der Barmer haben im vergangenen Jahr 188 Väter Elternzeit genommen – das sind immerhin 37 Prozent der Elternzeitanträge. Im Durchschnitt blieben sie aber nur 59 Tage bei ihren Familien, deutlich weniger als die Frauen mit 563 Tagen.

Die Barmer pflegt eine Kultur der Vereinbarkeit: Alle Mitarbeitenden sollen sich Zeit für ihre Kinder nehmen können, für die Pflege ihrer Angehörigen oder ihre persönliche Weiterentwicklung. Ermöglicht wird dies unter anderem durch Teilzeitmodelle, Lebensarbeitszeitkonten, Job-Sharing oder individuelle Lösungen. Eltern bleiben über Patenschaften auf dem Laufenden, profitieren vom regelmäßigen Austausch mit dem Unternehmen.

Hier berichten drei Mitarbeitende, wie sie Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleben.

Christoph Koch – Teamleiter im Beitragszentrum, über seine 4-Tage-Woche

Ich kam 2017 im Rahmen eines praxisintegrierten Studiums zur Barmer. Drei Jahre später bewarb ich mich auf die Position als Teamleitung. In meiner Bewerbung brachte ich zum Ausdruck, dass ich vorerst nur für vier Tage pro Woche zur Verfügung stehe. Ich wollte mein Studium abschließen, das ging aber nur mit verkürzter Arbeitszeit. Für meine Vorgesetzten war dies kein Hindernis – das hat mich gefreut.

Zunächst hatte ich Sorge, dass der Karrieresprung vom Studenten zum Teamleiter zu Herausforderungen in der Zusammenarbeit führen könne. Aber die Zusammenarbeit im Team funktioniert gut. Wer bei der Barmer neu anfängt, bekommt eine sogenannte Patin oder einen Paten zur Seite gestellt. Diese helfen bei der Einarbeitung und geben ihre Erfahrungen weiter – ähnlich wie Mentorinnen oder Mentoren. Mein Pate war ein Teamleiterkollege, der mich auch während meiner Abwesenheit vertreten hat. So konnte ich mich freitags immer darauf verlassen, dass die Dinge auch ohne mich gut weiterlaufen.

Mir hat die 4-Tage-Woche gutgetan, auch als meine erste Tochter zur Welt gekommen ist. Ich war montags komplett erholt und bekam von den ersten Monaten im Leben meiner Tochter mehr mit. Zum ersten Mal selbstständig auf den Bauch gedreht hat sie sich zum Beispiel an einem Freitag – mit Schwung und einem kleinen Kampfschrei. Das hätte ich verpasst, wäre ich an dem Tag im Büro gewesen. Ich bin dankbar, dass mein Arbeitgeber mir das ermöglicht hat. Seit Anfang dieses Jahres arbeite ich nun wieder in Vollzeit.

Susanne Eschmann – Teamleiterin Pflege und Hilfsmittelversorgung, über ihre 4-Tage-Woche

Führung in Teilzeit? Anfangs war ich gespannt, ob das funktionieren würde.

Ich arbeite seit 2007 bei der Barmer, seit 2015 als Teamleiterin. Mit 24 Personen sind wir ein großes Team und dazu über das ganze Bundesgebiet verstreut. Insofern waren alle Beteiligten schon daran gewöhnt, dass wir ein bisschen mehr planen und organisieren müssen, um den Kontakt aufrechtzuerhalten. Für die Teilzeit entschied ich mich aus gesundheitlichen Gründen.

Mein Vorgesetzter war sofort einverstanden, es mit einer 4-Tage-Woche zu versuchen. Wir haben drei Fachteams gebildet, jedes mit einer Fachteamleitung. Diese Struktur erleichtert es mir, Aufgaben loszulassen und mich erst dann einzuschalten, wenn es nötig ist.

An meinen freien Tagen vertritt mich dann unsere Fachkoordinatorin. Da bei uns ein sehr guter Teamgeist herrscht und alle sehr diszipliniert sind, klappt das reibungslos. Teilzeitvereinbarungen sind bei der Barmer flexibel. Wenn ich das wollte, könnte ich unkompliziert wieder Stunden aufstocken. Drei weitere Teammitglieder haben ebenfalls ein flexibles Arbeitszeitmodell. Ich glaube, dass sich das in Zukunft noch mehr durchsetzen wird. Unsere jüngeren Mitarbeitenden sind dafür viel offener als die Generationen vor ihnen.

Uwe Richter – Kundenbetreuer, nahm zweimal für ein Jahr Elternzeit

Meine Frau hatte 2008 gerade ein Reisebüro eröffnet, als sie mit unserem zweiten Sohn schwanger wurde. Das Geschäft lief super an. Es war klar: Wenn sie jetzt wegen Elternzeit ausfällt, dann verliert sie ihre Kundschaft und ihre Mitarbeitenden. Ich war damals in einer Führungsposition tätig, jedoch nur als Vertretung einer Kollegin, die in Mutterschutz war. Das erleichterte mir die Entscheidung, zwölf Monate Elternzeit zu nehmen.

Als ich mit meiner Vorgesetzten sprach, dachte diese zuerst, ich wäre nur die üblichen zwei Monate weg. Aber auch die zwölf Monate akzeptierte sie anstandslos. Im Kollegenkreis war der Umgang damit ebenfalls unkompliziert, die Unterstützung toll. Ich hatte meine Pläne frühzeitig kommuniziert, etwa ein Jahr vorher. So konnten wir eine Kollegin einarbeiten, die sich meine Aufgaben mit unserer Vorgesetzten teilte.

Als meine Frau 2016 mit unserer Jüngsten schwanger war, blieben wir bei dem Modell. Während der beiden Elternzeiten war es mir wichtig, mit den Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu bleiben – was aber nicht immer ging. Das Kind bestimmt letztlich den Tagesablauf. Mein Team hatte dafür aber Verständnis. Ich bin froh, dass ich diese Chance genutzt habe.