Eine Hand mit Smartphone mit Blick auf den Vorsorgeplaner im Barmer Gesundheitsmanager
STANDORTinfo Sachsen-Anhalt

Lexikon: Früherkennungsuntersuchungen

Lesedauer unter 3 Minuten

Umso früher eine Erkrankung erkannt wird, desto erfolgreicher sind oftmals die Behandlungsmöglichkeiten. Hier setzen Früherkennungsuntersuchungen an. Diese richten sich an augenscheinlich gesunde, beschwerdefreie Menschen. Durch die Screenings soll eine Krankheit oder ihre Vorstufe entdeckt werden, bevor sie Symptome auslösen. Wir stellen eine Auswahl kostenfreier Früherkennungsuntersuchungen vor und erklären, ab welchem Alter welches Screening in Anspruch genommen werden kann.

Auswahl kostenfreier Früherkennungsuntersuchungen für Männer und Frauen

 

Der Check-Up-35 soll prüfen, ob Risikofaktoren etwa für Nieren- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, für Diabetes oder Krebs vorhanden sind oder ob diese Erkrankungen bereits vorliegen.

Versicherte im Alter zwischen 18 und 35 Jahren können den Check-Up einmal und ab 35 Jahren alle drei Jahre in Anspruch nehmen.

Hier wird die Haut, unser größtes Organ, auf Veränderungen und Auffälligkeiten untersucht.

Die Untersuchung ist ab 35 Jahren alle zwei Jahre möglich. Barmer-Versicherte können einen Haut-Check in Sachsen-Anhalt bereits ab dem zwölften Lebensjahr alle zwei Jahre vornehmen lassen. 

Eine eingeschickte Stuhlprobe wird auf mit bloßem Auge nicht sichtbares Blut untersucht. Sollten Auffälligkeiten entdeckt werden, erfolgt aufgrund dieses positiven Befunds eine Empfehlung zur direkten Arztkonsultation.

Der Stuhltest ist für alle gesetzlich Versicherten zwischen 50 und 54 Jahren einmal jährlich möglich, danach alle zwei Jahre. Es sei denn, es ist bereits eine Darmspiegelung erfolgt. Die Barmer bietet eine „Darmkrebsfrüherkennung für Zuhause“ an. Über einen Link kann ein immunologischer Stuhltest angefordert werden, der anschließend kostenlos zur Auswertung in ein Labor verschickt wird. Den Test können Versicherte bereits ab einem Alter von 40 Jahren machen.

Darmkrebs entsteht zumeist aus einem Schleimhautpolypen, aus dem ein bösartiger Tumor entsteht. Dieser Prozess lässt sich verhindern, indem ein Arzt oder eine Ärztin die Polypen rechtzeitig abträgt. Polypen können bei einer Darmspiegelung erkannt und entfernt werden.

Männer ab 50 und Frauen ab 55 Jahren können diese Darmkrebs-Früherkennung zweimal in Anspruch nehmen, mit zehn Jahren Abstand. 

 

Auswahl kostenfreier Früherkennungsuntersuchungen für Frauen

 

Beim Pap-Test werden Gebärmutterhalszellen abgestrichen und auf Krebs hin untersucht. Der HPV-Test sucht nach bestimmten Viren, die Gebärmutterhalskrebs verursachen können.
Auch wenn bereits eine HPV-Impfung erfolgt ist, ist die Krebsvorsorgeuntersuchung notwendig, da die Impfung nur gegen bestimmte HPV wirkt.

Für Frauen zwischen 20 und 34 Jahren ist der Test einmal jährlich möglich. Ab 35 Jahren erfolgt eine Kombinationsuntersuchung aus Pap und HPV-Test alle drei Jahre.

Bei der Tastuntersuchung werden Brüste und Lymphknoten auf Krebs untersucht werden.

Frauen ab 30 können den Test einmal jährlich machen.

Hier werden die Brüste auf Krebs hin geröntgt.

Die Untersuchung ist zwischen 50 und 69 Jahren alle zwei Jahre möglich. Ab Juli 2024 haben auch Frauen im Alter zwischen 70 und 75 Jahren Anspruch.

 

Auswahl kostenfreier Früherkennungsuntersuchungen für Männer

 

Hier werden Prostata und äußere Genitalien abgetastet, unter anderem auf Krebs.

Männer ab 45 Jahren haben einmal im Jahr Anspruch darauf.

Hier wird der Durchmesser der Bauchschlagader mit einem Ultraschallgerät gemessen. So sollen große Aneurysmen rechtzeitig entdeckt werden.

Männer ab 65 Jahren können das Screening einmalig in Anspruch nehmen.