Vater und Tochter putzen sich die Zähne
STANDORTinfo Sachsen-Anhalt

Gesunde Zähne für Jung und Alt - Ein Gastbeitrag von Julia Fleischer und Andreas Stein, Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt

Lesedauer unter 3 Minuten

Die zahnmedizinische Prophylaxe, auch vorbeugende Zahnheilkunde oder zahnmedizinische Prävention genannt, beschäftigt sich mit Maßnahmen, die die Entstehung von Krankheiten an Zähnen und am Zahnhalteapparat verhindern sollen. Die Säulen der Prophylaxe sind eine zahngesunde Ernährung, ausreichende Fluoridierung, Zahn- und Mundhygiene sowie regelmäßige Zahnarztbesuche. Als Berufsvertretung der Zahnärztinnen und Zahnärzte in Sachsen-Anhalt fühlt sich die Zahnärztekammer auch den Interessen der Patientinnen und Patienten verpflichtet, weshalb sich das Referat Prävention für die nachhaltige Verbesserung der Zahn- und Mundgesundheit der Bevölkerung einsetzt. Menschen in ihren verschiedenen Lebensphasen und Lebenswelten bilden dabei verschiedene Zielgruppen der Präventionsarbeit. 
Die Risiken für Karies und andere Erkrankungen des Zahn- und Mundbereichs sind vielfältig. Die Ursache für erkrankte Zähne ist oft in unzureichendem Wissen zur Zahn- und Mundgesundheit beziehungsweise zur Zahnpflege begründet. Durch zielgruppenspezifische Präventions- und Gesundheitsförderungsangebote kann hier viel erreicht werden und ein Beitrag zur nachhaltigen Verbesserung der Mundgesundheit ist auch immer ein Beitrag zur Verbesserung der Allgemeingesundheit.

Eine Frau hält einen Vortrag vor Senioren.

Dr. Nicole Primas hält einen Vortrag vor Seniorinnen und Senioren.

„Es ist wichtig, möglichst viele Gelegenheiten zu nutzen, um mit den Menschen über die Bedeutung der zahnmedizinischen Prävention ins Gespräch zu kommen“, so die Einschätzung von ZÄK-Vorstand und Präventionsreferentin Dr. Nicole Primas. In diesem Sinne beteiligt sich das Referat Prävention der ZÄK regelmäßig an verschiedenen Veranstaltungen sowie Initiativen und bietet auch selbst Projekte an. Gesundheitstage, Selbsthilfegruppen, Seniorenvertretung, Elternabende und Special Smiles bei Special Olympics sind nur einige Beispiele. 

Für die Jüngsten konnte im Dezember 2023 gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Gesundheit des parteiübergreifenden Netzwerks gegen Kinderarmut die Verabschiedung eines Positionspapiers zur Förderung der Zahngesundheit bei Kindern im Kita-Alter erreicht werden. Seit Jahren kämpft die Zahnärzteschaft für eine gesetzliche Verpflichtung des regelmäßigen Zähneputzens in Kindertagesstätten. Mit Hilfe des Positionspapiers wurde die Prävention der leider immer noch stark verbreiteten frühkindlichen Karies in den Fokus der Politik gerückt. Zudem fungiert die Zahnärztekammer als Schnittstelle für Aktionen rund um die Zahngesundheit in Sachsen-Anhalt. Es sind vor allem die Zahnärztinnen und Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes der Landkreise und kreisfreien Städte, die regelmäßig in den Kitas und Schulen sind und dort für Zahngesundheit sensibilisieren. Aber auch viele Zahnarztpraxen hegen vor Ort langjährige Patenschaften und Kooperationen mit benachbarten Kitas und Schulen. Sie sind sie regelmäßig in den Einrichtungen und führen Maßnahmen der Gruppenprophylaxe durch oder laden die Kinder in ihre Praxis ein. 

Eine Frau hält einen Vortrag.

Dr. Nicole Primas hält einen Vortrag vor Auszubildenden.

Im Projekt „AzuBiss“, das die ZÄK jährlich an und mit der Berufsbildenden Schule „Otto Schlein“ in Magdeburg veranstaltet, rücken die Älteren in den Fokus der Prävention, denn das Projekt will Wissen und Verständnis um die Bedeutung der Mundgesundheit von Seniorinnen und Senioren wecken. Auszubildende der Berufe Pflegefachkraft und Zahnmedizinische Fachangestellte erhalten im Rahmen der Projekttage Einblicke in die Veränderungen des menschlichen Körpers im Alter, den damit einhergehenden Krankheiten und Anforderungen für die Zahnhygiene sowie den zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln. Neben Vorträgen und Wissensvermittlung können die Azubis in Arbeitsgruppen aus ZFA und Pflegefachkräften in Stationsarbeit praktische Erfahrungen sammeln. Für viele Aha-Erlebnisse sorgt dabei der Altersanzug „Gert“ der ZÄK, dank dessen einengenden Schienen und Gewichten die Azubis im Handumdrehen um etliche Jahrzehnte altern und so am eigenen Leib die Einschränkungen und das Erleben von Senioren, gerade wenn es um die eigene Mundhygiene geht, nachvollziehen können. Zu „Gerts“ Möglichkeiten gehören auch eine Brille, die die Sehkraft einschränkt, sowie Handschuhe, die zittrige Hände simulieren. Organisiert wird der gemeinsame Projekttag „AzuBiss“ von Schule und Zahnärztekammer bereits seit 2013. In der aktuellen Form ist er seit 2018 fester Bestandteil der Ausbildung von Pflegekräften und ZFA an der BBS „Otto Schlein“.