Kita Preis „Gute und gesunde Kita für alle!“ – Die zehn Gewinner der zweiten Runde stehen fest

Lesedauer unter 3 Minuten

Hannover, 02. März 2022 – Gesundheitsförderung in der Kita kann gelingen! Das zeigen zum zweiten Mal ausgewählte Einrichtungen, die im Rahmen des Wettbewerbs „Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken!“ während der Preisverleihung ausgezeichnet wurden.

Von der BARMER Landesvertretung und ihrer Präventionspartnerin der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen wurden Einrichtungen gewürdigt, in denen die Gesundheit der Kinder und der Beschäftigten im Vordergrund steht und die aktiv an den vielfältigen Themenfeldern der Gesundheitsförderung, wie z. B. der psychischen Gesundheit, Bewegung, Ernährung und partizipativen Vorgehensweise arbeiten.

Gute Arbeit der Kindertageseinrichtungen sichtbar machen

„Ziel des Kita-Preises ist es, die gute Arbeit der Kindertageseinrichtungen im Bereich Gesundheitsförderung nach außen sichtbar zu machen“, sagt Heike Sander, Landesgeschäftsführerin der BARMER in Niedersachsen und Bremen. Viele Einrichtungen haben sich bereits auf den Weg gemacht, um einen gesunden Lern- und Arbeitsalltag für ihre Kita-Kinder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Leitungen zu schaffen. Doch was ist eigentlich eine gesunde Kita? Wie kann die Spiel-, Lern- und Arbeitswelt in der Kita gesund gestaltet werden? Wie kann das Kita-Team gestärkt werden? Was sollte beachtet werden, damit Gesundheitsförderung in der Kita erfolgreich ist? Diesen und weiteren Fragen haben sich die Preisträger-Einrichtungen erfolgreich gewidmet.

Unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Kultusministers Grant Hendrik Tonne und der BARMER als Präventionspartner präsentierten die folgenden zehn ausgezeichneten Kindertageseinrichtungen ihre Arbeit und berichteten, wie sie an vielfältigen Themenfeldern der Gesundheitsförderung arbeiten und sich für die Gesundheit der Kinder, Beschäftigten und Eltern einsetzen:

•           Katholische Kita St. Jakobus Familienzentrum – Sögel

•           AWO Familienzentrum Lotte Lemke – Lüneburg

•           Städt. Kita Krähenwinkel – Langenhagen

•           Krippe Wirbelwind – Hannover

•           KIBS Kindertagesstätte – Hannover

•           ROKIDS - „Rosen Kinder“ c/o ROCARE GmbH – Lingen

•           Kindergarten und Familienzentrum St. Stephanus – Wallenhorst

•           Kita für alle im Inklusiven Campus – Duderstadt

•           KiTa am Kiesbergwald I – Lingen

•           Ev.-luth. Kindertagesstätte Langes Feld – Hameln

„Diese ausgezeichneten Einrichtungen haben aufgezeigt, wie es gelingen kann. Der Preis soll Ansporn und Motivation sein, diesen erfolgreichen Weg mit Freude weiterzugehen. Der Einsatz für die Gesundheitsförderung lohnt sich“, so Sander.

Die Einrichtungen haben sich auch zum Ziel gesetzt, eine Kita als lernendes System zu sein, die mit Eltern im engen Austausch steht und die Kinder mit einbezieht. Gelebt wird dieses Ziel in den vielfältigen Bewegungs- und Ernährungsbildungsangeboten für Kinder und Eltern. „Dieses Ziel ist besonders wichtig und das bereits Erreichte beeindruckt mich. Über die so erzielte Nachhaltigkeit unserer gemeinsamen Bemühungen freue ich mich sehr“, betont Sander. 

Durch den Wettbewerb erhalten Einrichtungen attraktive Preise, die sie auf ihrem Weg, Gesundheit und Prävention in Ihrer Einrichtung zu integrieren, unterstützen. Weitere Informationen gibt es unter: www.kogeki.de/wettbewerb

Aktuelles aus Niedersachsen und Bremen

Mehr als die Hälfte der BARMER-Versicherten ist zur Organspende bereit. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage der Krankenkasse unter rund 1.000 Versicherten im Alter von 16 bis 64 Jahren im April und Mai dieses Jahres hervor. Demnach erklärten wie im Vorjahr 57 Prozent der Befragten, dass sie bestimmt oder wahrscheinlich zu einer Organspende bereit wären. Somit ist das Ergebnis konstant im Vergleich zum vergangenen Jahr. Zehn Prozent der Befragten schließen eine Organspende sicher aus.

Pressemitteilung lesen

Jugendliche werden oftmals später als empfohlen gegen humane Papillomviren (HPV) geimpft. Eine Auswertung von Daten bei der BARMER-versicherter Mädchen und Jungen zeigt, dass die Erstimpfung vielfach erst deutlich nach dem 14. Geburtstag erfolgte. „Die HPV-Impfung sollte gemäß Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) idealerweise vor Aufnahme erster sexueller Kontakte durchgeführt werden“, sagt BARMER-Landeschefin Heike Sander.

Pressemitteilung lesen

In Niedersachsen ist die Anzahl der Frauen mit Lungenkrebs in den vergangenen elf Jahren um mehr als 50 Prozent gestiegen. Nach einer Analyse des BARMER-Instituts für Gesundheitssystemforschung erhielten im Jahr 2022 rund 10.000 Niedersächsinnen die Diagnose Lungenkrebs, im Jahr 2012 waren es noch rund 6.600.

Pressemitteilung lesen