Ein Vater kann dank Kinderkrankenschein seine kranke Tochter pflegen und gibt ihr Medikamente.
Pressemitteilung BARMER Mecklenburg-Vorpommern

Mehr Kinderkrankentage für Eltern ab 2024

Lesedauer unter 4 Minuten

Schwerin, 20. Dezember 2023 – Eltern haben ab dem 1. Januar 2024 einen erweiterten Anspruch auf Kinderkrankengeld. Pro Kind kann ein Elternteil dann jährlich für 15 Tage anstatt für regulär zehn Tage Kinderkrankengeld beantragen.  Für Alleinerziehende erhöht sich der jährliche Anspruch auf 30 Tage je Kind. „Die Erhöhung der Kinderkrankentage sehen wir als positives Signal. Es ist wichtig, dass Eltern entlastet werden, wenn ihr Kind krank ist. Deshalb ist es auch richtig, dass trotz Wegfall der Sonderregelungen die Anspruchstage nicht wieder auf Vor-Corona-Niveau zurückgehen“, sagt Henning Kutzbach, Landesgeschäftsführer der BARMER in Mecklenburg-Vorpommern. Die pandemiebedingte Erhöhung der Kinderkrankentage endet am 31. Dezember dieses Jahres. Kutzbach begrüße zudem die Einführung eines neuen Kinderkrankengeldes bei stationären Aufenthalten. Eltern könnten ab Januar, wenn sie im Rahmen einer stationären Behandlung ihres Kindes aus medizinischen Gründen mit aufgenommen werden, ebenfalls Kinderkrankengeld beantragen. Hier gebe es keine Höchstanspruchsdauer, daher erfolge auch keine Anrechnung auf die Anspruchstage.

Frauen stellen dreimal häufiger Antrag auf Kinderkrankengeld 

In Mecklenburg-Vorpommern wird Kinderkrankengeld regelmäßig in Anspruch genommen. In den Jahren 2021 und 2022 sind landesweit von BARMER-Versicherten rund 37.000 beziehungsweise 41.000 Anträge auf Kinderkrankengeld gestellt worden. Bis Ende September dieses Jahres seien bereits mehr als 23.500 Kinderkrankengeldanträge eingegangen. „Wir rechnen aufgrund der aktuellen Infektionswelle vor allem in den letzten Monaten dieses Jahres mit nochmals steigen-den Zahlen“, so Henning Kutzbach. Bei der Frage, wer Kinderkrankengeld in Anspruch nehme, bestätige sich in Mecklenburg-Vorpommern der bundesweite Trend. Frauen würden die Leistung etwa dreimal häufiger beantragen als Männer. So kamen von den bisher gestellten Anträgen in Mecklenburg-Vorpommern 17.000 von Frauen und 6.500 von Männern.

Entlastung für Eltern mit digitalen Angeboten 

Die BARMER unterstützt Eltern im Krankheitsfall ihres Kindes auch mit digitalen Angeboten, so Landeschef Kutzbach. Beispielsweise gebe es die Möglichkeit, sich den Kinderkrankenschein digital in der Videosprechstunde der BARMER Teledoktor-App ausstellen zu lassen. Kinderkrankengeld könne jederzeit von zu Hause aus online über die BARMER-App beantragt werden. Das spare Zeit und Wege und helfe, das Infektionsgeschehen einzudämmen. 


FAQ Kinderkrankengeld

Mehr zum Thema Kinderkrankengeld auch unter www.barmer.de/kinderkrankengeld

Pressekontakt Landespressestelle Mecklenburg-Vorpommern

Bitte kontaktieren Sie unsere Ansprechpartnerin in der Landespressestelle vor Ort.

Franziska Sanyang

Telefon: 0385 2010 2540 
Mobil: 0170 3087065
E-Mail: presse.mv@barmer.de
Twitter: twitter.com/BARMER_MV