Berlin, 3. März 2022 – Der Krieg in der Ukraine verängstigt auch hierzulande viele Menschen. Sie machen sich Sorgen, manche entwickeln sogar Panik. Wie gehen die Betroffenen mit dieser Furcht vor Eskalation und der Sorge um Angehörige und Freunde in Kriegsgebieten am besten um? Was können sie machen, damit der fortwährende Nachrichtenkonsum rund um das Kriegsgeschehen nicht zu sehr die Seele belastet? Immer noch versuchen Menschen mitunter, die Gefühle wegzudrücken. Experten und Expertinnen raten jedoch, sie ernst zu nehmen. Die Barmer bietet eine Anlaufstelle für Menschen, die eine Beratung brauchen, wie sie mit Sorgen und Ängsten in einer solchen Situation umgehen können. Experten geben rund um die Uhr entsprechende Tipps. Die Hotline ist kostenlos und steht allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung unter
Cookie-Einwilligung und Datenverarbeitung
Wir schützen Ihre Daten. Cookies helfen uns, die Website der BARMER für Sie bereitzustellen und weiterzuentwickeln. Dabei setzen wir Cookies der BARMER und Cookies von Drittanbietern ein.
Sie entscheiden selbst, welche Cookies Sie zulassen. Technisch erforderliche Cookies sind nötig, damit Sie die Funktionen unserer Website und den Mitgliederbereich Meine BARMER nutzen können. Mit weiteren Cookies können wir z. B. Werbeanzeigen personalisieren und Ihnen Angebote von Dritten zur Verfügung stellen. Oder herausfinden, für welche Inhalte Sie sich besonders interessieren und wie wir Ihnen ein besonders gutes Nutzungserlebnis bieten können. Über "Einstellungen ändern" können Sie Ihre Auswahl detailliert prüfen und anpassen. Und auch später jederzeit widerrufen oder ändern.