Erfurt, 11. März 2025 – Die Barmer bietet ab sofort einen Onlinekurs, mit dem man sich für die Nachbarschaftshilfe qualifizieren kann. Der Kurs ist kostenfrei und steht allen offen, unabhängig von der Kassenzugehörigkeit. Nach Absolvieren des Kurses erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, mit dem sie sich offiziell bei der eigenen Krankenkasse für die Nachbarschaftshilfe registrieren können. Pflegebedürftige haben dann die Möglichkeit, ihre privaten Helferinnen und Helfer über den monatlichen Entlastungsbetrag der Pflegeversicherung (131 Euro) zu entlohnen.

Birgit Dziuk, Landesgeschäftsführerin der Barmer in Thüringen. Foto: Michael Reichel
„Wir sehen in der Nachbarschaftshilfe für Pflegebedürftige großes Potenzial. Es ist wichtig, dass genügend Kurse zur Verfügung stehen und dass diese leicht zugänglich sind. Mit dem neuen Online-Kursangebot der Barmer schaffen wir ein zusätzliches Angebot, dass jede und jeder jederzeit nutzen kann“, sagt Birgit Dziuk, Landesgeschäftsführerin der Barmer. In Thüringen sei es so, dass Nachbarschaftshelferinnen und –helfer das Absolvieren eines Kurses nachweisen müssen. Aufgrund mangelnder Kursangebote wurde die Pflicht zum Nachweis der Qualifizierung aber bis Ende dieses Jahres ausgesetzt.
Kurse flexibel nach eigenem Tempo
„Die Inhalte des Kurses sind an den spezifischen Bedingungen, die in Thüringen gelten, ausgerichtet. Kursabsolventen erwerben damit ein Zertifikat, das ihnen fundiertes Wissen rund um die ehrenamtliche Hilfe für pflegebedürftige Menschen bescheinigt“, so Dziuk weiter. Das gehe bis dahin, was in einem Notfall zu tun ist. Die Module decken alle Wissensbereiche ab, die für eine gute ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe wichtig sind. Das beginnt mit grundlegenden Informationen über die Pflegeversicherung und einer Einordnung der Begriffe Krankheit, Gesundheit, Behinderung und Pflege. Breiten Raum nimmt die Rolle ein, die man als Helfender in der Wohnung eines Pflegebedürftigen spielen kann. Ergänzt wird der Kurs durch Informationen zum Umgang mit Demenz und sinnvollen Reaktionsmöglichkeiten bei häuslichen oder medizinischen Notfällen.