Praktisches Ernährungswissen soll künftig noch sehr viel häufiger in Kitas und Grundschulen in Sachsen Einzug halten. Wie das gut funktioniert, vermitteln die Barmer und die Sarah Wiener Stiftung mit ihrer Ernährungsinitiative ‚Ich kann kochen!‘.
Dresden, 07. März 2025 – Anlässlich des heutigen Tags der gesunden Ernährung rufen die Barmer und Stiftung interessierte Kitas und Grundschulen dazu auf, sich an der Initiative zu beteiligen.

Monika Welfens, Landesgeschäftsführerin der BARMER in Sachsen
„Ob Kartoffeln stampfen, Kräuter hacken oder Möhren schälen, der praktische Umgang mit frischen Lebensmitteln ist für Kinder wichtig, damit sie gesund aufwachsen. Seit Gründung von ‚Ich kann kochen!‘, vor zehn Jahren, haben wir in Sachsen bereits rund 750 Kitas und Grundschulen für unsere Ernährungsinitiative begeistern können und wir wollen noch mehr erreichen“, so Monika Welfens, Landesgeschäftsführerin der BARMER in Sachsen.
Kostenlose Fortbildung zu Genussbotschafterinnen und -botschaftern
Bisher habe die Initiative bundesweit mehr als 32.000 Fachkräfte in knapp 18.000 Einrichtungen im pädagogischen Kochen fortgebildet. Allein in Sachsen seien inzwischen etwa 2.700 Genussbotschafterinnen und -botschafter in den Kitas und Grundschulen aktiv. Trotz dieser beachtlichen Zahl solle ‚Ich kann kochen!‘ weiterwachsen. Kitas, Grundschulen und Horte seien deshalb aufgerufen, Genussbotschafterinnen und Genussbotschafter weiterbilden zu lassen. „Alle Angebote im Rahmen der Ernährungsinitiative ‚Ich kann kochen!‘ sind für Erzieherinnen und Erzieher in Kitas, Grundschulen und Horten kostenfrei. Die Fortbildungen vermitteln in unterschiedlichen Formaten Wissen darüber, wie mit Kindern frische Lebensmittel entdeckt und zubereitet werden können“, sagt die Barmer-Chefin und weist darauf hin, dass teilnehmende Kitas und Grundschulen durch die Barmer gemäß des ‚Leitfadens Prävention‘ einmalig mit 500 Euro unterstützt würden. Denn, wenn Kinder bereits im Kita- und Grundschulalter durch eigene Erfahrung und in der Gemeinschaft den Umgang mit frischen Lebensmitteln erlernten, stärke das ihr Ernährungswissen. Ziel der Initiative sei es, bundesweit insgesamt 40.000 Genussbotschafterinnen und Genussbotschafter zu gewinnen.
Mit Freude kochen und gesund essen
Im Rahmen von ‚Ich kann kochen!‘ entdecken Kinder nach Aussage der Stiftungsgründerin Sarah Wiener mit allen Sinnen die Freude am Umgang mit Lebensmitteln, an einer ausgewogenen Ernährung und dem selbstständigen Kochen. „Wer frühzeitig lernt, aus frischen Zutaten eine schmackhafte Mahlzeit zuzubereiten, lernt fürs Leben und bleibt unabhängig von Fertiggerichten und Fast Food“, so Wiener. Die Initiative richte sich gezielt auch an Kinder, die bislang wenig Berührung mit Lebensmitteln und Kochen hatten. „In Kitas und Grundschulen erreichen wir alle, unabhängig ihrer sozialen Herkunft. Das ist ein zentraler Aspekt unserer Initiative. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass jedes Kind Zugang zu gutem Essen erhält!“, betont Wiener.
Rund 8.000 Kinder in Sachsen nachweislich adipös
Bei der Ernährungsbildung von Kindern herrsche Handlungsbedarf, sagt die Barmer Landesgeschäftsführerin. Demnach waren im Jahr 2023 in Sachsen rund 8.000 Kinder im Alter bis neun Jahren nachweislich adipös. „Fettleibigkeit steigert das Risiko für Folgeerkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. ‚Ich kann kochen!‘ steuert durch gezielte Ernährungsbildung bereits in der frühen Kindheit gegen.“
Alles Wichtige zur Ernährungsinitiative 'Ich kann kochen!' und den Förderantrag finden Sie finden Sie hier.