Pressemitteilung

Barmer-Arztreport 2024 - Apps auf Rezept bleiben hinter Erwartungen zurück

Lesedauer unter 2 Minuten

Magdeburg, 13. Mai 2024 – Obwohl die Verordnung von Digitalen Gesundheitsanwendungen seit Herbst 2020 auf Kassenkosten möglich ist, sind die Apps auf Rezept noch nicht in der medizinischen Versorgung Sachsen-Anhalts angekommen. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Barmer-Arztreport, in dem die Verordnungsdaten der Jahre 2020 bis 2022 ausgewertet und auf die Gesamtbevölkerung hochgerechnet wurden. Demnach wurde in Sachsen-Anhalt im Jahr 2022 insgesamt 5.114 Mal eine App auf Rezept verordnet. „Die Zahlen zeigen, dass Digitale Gesundheitsanwendungen noch sehr zurückhaltend verordnet werden. Dabei können sie ein wertvoller Bestandteil in der Versorgung der Patientinnen und Patienten werden“, sagt Axel Wiedemann, Landesgeschäftsführer der Barmer in Sachsen-Anhalt. Ziel der digitalen Helfer sei es, Erkrankungen zu erkennen und damit verbundene Beschwerden zu lindern.

DiGA kaum von älteren Menschen genutzt

Den Analysen der Barmer zufolge sind DiGA noch nicht in allen Bevölkerungsgruppen angekommen. Sie werden vor allem Menschen im erwerbsfähigen Alter verordnet. „Geringe Verordnungsraten bei Jugendlichen resultieren aus dem oftmals für DiGA geforderten Mindestalter von 18 Jahren. Niedrige Verordnungsraten bei Menschen jenseits des 70. Lebensjahres lassen sich nur zu einem kleinen Teil durch Altersbegrenzungen erklären. Hier dürfte eher die geringe Affinität älterer Generationen zu digitalen Anwendungen eine Rolle spielen“, so Wiedemann. DiGA stünden bislang zudem erst nur für wenige Erkrankungen zur Verfügung. In Sachsen-Anhalt kommen die Apps auf Rezept laut Barmer-Arztreport vor allem bei Erkrankungen des Bewegungsapparats, Tinnitus und psychischen Leiden zum Einsatz.

Apps auf Rezept vor allem von Hausärzten verordnet

Am häufigsten werden die Apps auf Rezept hierzulande von Hausärztinnen und Hausärzten verordnet. Ein Drittel aller im Jahr 2022 ausgestellten Verordnungen in Sachsen-Anhalt stammen von ihnen. Knapp ein Fünftel wird von HNO-Ärztinnen und -Ärzten verordnet. Nur etwa sieben Prozent der DiGA wird von Versicherten aus Sachsen-Anhalt selbst beantragt. „DiGA sind für viele Menschen in Sachsen-Anhalt noch eine Blackbox. Die Inhalte der digitalen Anwendungen müssen unbedingt einheitlich und verständlicher als bislang im DiGA-Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte dargestellt werden“, so Barmer-Landeschef Wiedemann.

Testzeiträume für DiGA sinnvoll

Für den Arztreport sind nicht nur Verordnungsdaten ausgewertet worden, sondern auch Umfrageergebnisse. Bundesweit wurden mehr als 1.700 Barmer-Versicherte zu ihren Erfahrungen mit DiGA befragt. Demnach nutzten etwa 600 Personen den digitalen Helfer nicht über die vorgesehene Erstanwendungsdauer von 90 Tagen. Als Grund für den Abbruch gaben 421 Versicherte an, dass die Anwendung die Erwartungen nicht erfüllt habe. „Falsche Erwartungen an eine DiGA führen dazu, dass ihr Einsatz oftmals vorzeitig abgebrochen wird. Ein Testzeitraum von 14 Tagen anstatt der bislang gängigen Verordnung über einen Zeitraum von 90 Tagen könnte hier helfen. Innerhalb der zwei Wochen können Versicherte prüfen, ob der Einsatz der DiGA ihnen wirklich liegt“, sagt Wiedemann. Zu kurz genutzte Apps auf Rezept verursachten Kosten ohne einen nennenswerten Nutzen.

Den Barmer-Arztreport 2024 finden Sie hier.

Kontakt für die Presse:

Annemarie Söder
Pressesprecherin Barmer Sachsen-Anhalt
Telefon: 0391 56938340
E-Mailpresse.st@barmer.de
Twitter: twitter.com/BARMER_ST