Wer in Berlin ehrenamtlich Pflegebedürftige und deren Angehörige im Rahmen der Nachbarschaftshilfe unterstützen möchte, kann sich ab sofort in einem neuen Online-Kurs der Barmer dafür qualifizieren. Der Kurs vermittelt fundiertes Wissen rund um die ehrenamtliche Hilfe für pflegebedürftige Menschen. Nach Abschluss erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zertifikat. Damit sind die landesspezifischen Voraussetzungen Berlins für die Nachbarschaftshilfe erfüllt und Pflegebedürftige können über den monatlichen Entlastungsbetrag der Pflegeversicherung ihren privaten Helferinnen und Helfern eine Aufwandsentschädigung zahlen. „Schon kleine Hilfen sind eine große Entlastung für pflegende Angehörige, wie zum Beispiel die Erledigung eines Einkaufs oder die Begleitung bei Spaziergängen, Arzt- und Behördenterminen. Mit unserem Online-Training möchten wir mehr Menschen zur Nachbarschaftshilfe motivieren,“ sagt Gabriela Leyh, Landesgeschäftsführerin der Barmer Berlin/Brandenburg.
Kurse kostenlos, flexibel und praxisorientiert
Das neue E-Learning-Angebot der Barmer steht allen Interessierten unabhängig von der Kassenzugehörigkeit zur Verfügung. Der Zugang ist unkompliziert und die Nutzung kostenlos. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die Kurszeiten selbst festlegen. Das Kursangebot deckt alle Wissensbereiche ab, die für eine gute ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe wichtig sind. Es enthält Module zum Beispiel zu Grundlagen der Pflegeversicherung, zur richtigen Kommunikation, zum Umgang mit Demenz, zu Bewegungsförderung und zu Reaktionsmöglichkeiten bei häuslichen oder medizinischen Notfällen. „In der Nachbarschaftshilfe sehen wir großes Potenzial, Pflegebedürftige und ihre Angehörigen zu unterstützten. Rund 85 Prozent der Pflegebedürftigen werden in Berlin zu Hause gepflegt, mehr als 100.000 allein von Angehörigen. In den kommenden Jahren wird ihre Zahl weiter steigen“, so Leyh. Die Online-Qualifizierung der Barmer für die Nachbarschaftshilfe ist außer in Berlin in Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen möglich. In Brandenburg fehlen die rechtlichen Voraussetzungen hierfür zurzeit noch. Da sich die Anforderungen von Bundesland zu Bundesland unterscheiden, sind die Kurse auf dem für alle Interessierten zugänglichen Online-Portal der Barmer auf das jeweilige Bundesland genau zugeschnitten.