BARMER-Analyse

Berliner Erzieherinnen und Erzieher häufig krank

Lesedauer unter 2 Minuten

Berlin, 6. Juni 2024 – Erzieherinnen und Erzieher sind deutlich häufiger krank als Beschäftigte in anderen Berufen. Im vergangenen Jahr waren Angestellte in der Branche Erziehung, Sozialarbeit und Heilerziehungspflege in Berlin im Durchschnitt 36,7 Tage krankgeschrieben. Das sind rund zwölf Tage mehr als im branchenübergreifenden Durchschnitt, der bei 24,4 Fehltagen je Person lag. Darauf macht die BARMER aufmerksam: „Ein hoher Krankenstand löst bei den verbleibenden Beschäftigten zusätzliche Belastungen aus, die dann zu weiteren Krankschreibungen führen können. So entsteht eine Spirale aus Belastungen und Erkrankungen, die schwer zu durchbrechen ist“, sagt Gabriela Leyh, Landesgeschäftsführerin der Barmer Berlin/Brandenburg.

Deutlich häufiger Atemwegsinfektionen und psychische Erkrankungen

Es sind vor allem Atemwegserkrankungen und psychische Erkrankungen unter denen Erzieherinnen und Erzieher überdurchschnittlich häufig leiden. Wegen einer psychischen Erkrankung war im vergangenen Jahr jede Erzieherin beziehungsweise jeder Erzieher im Durchschnitt 8,5 Tage krankgeschrieben, das sind 3,4 Tage mehr als im berufsübergreifenden Durchschnitt. Atemwegserkrankungen verursachten bei Erzieherinnen und Erziehern rund 9,1 Fehltage je Person, im berufsübergreifenden Durchschnitt waren es 5,2. „Dass Erzieherinnen und Erzieher bei Erkältungskrankheiten ein höheres Ansteckungsrisiko haben als zum Beispiel Beschäftigte, die im Homeoffice arbeiten können, liegt auf der Hand. Psychische Belastungen könnten aber zum Beispiel durch feste Pausenregelungen, Anti-Stress-Trainings und Führungskräftecoachings reduziert werden. Die Träger von Kitas und sozialen Einrichtungen sollten hier mehr ins betriebliche Gesundheitsmanagement investieren“, sagt Leyh.

Nur in Thüringen sind Erzieherinnen und Erzieher häufiger krank

Auffällig ist, dass Berliner Beschäftigte der Branche Erziehung, Sozialarbeit und Heilerziehungspflege deutlich häufiger krank sind, als ihre Kolleginnen und Kollegen in anderen Bundesländern. Nur in Thüringen sind Beschäftigte in dieser Branche mit durchschnittlich 37,1 Fehltagen je Person häufiger krank als in Berlin. Am niedrigsten sind die Fehltage in dieser Branche in Baden-Württemberg mit 24,4 Tagen, der Bundesdurchschnitt liegt bei 30,9 Fehltagen je Person. „Die Werte zeigen, dass die Gründe für die vielen Fehltage in der Branche der Erzieherinnen und Erzieher vielfältig sind und nicht allein aus den Belastungen im Großstadtmilieu resultieren,“ so Leyh
 

Kontakt für die Presse:

Markus Heckmann
Pressesprecher Barmer Berlin-Brandenburg
Telefon: 0800 33 30 04 151 140
E-Mailpresse.be.bb@barmer.de
Twitter: twitter.com/BARMER_BB