Barmer-Arztreport 2024

Nur wenig Versicherte in Brandenburg erhalten Apps auf Rezept

Lesedauer unter 2 Minuten

Potsdam, 12. Juni 2024 – Obwohl Ärztinnen und Ärzte seit Oktober 2020 Gesundheits-Apps auf Rezept verordnen können, spielen sie in der medizinischen Versorgung in Brandenburg nur eine marginale Rolle. Rund 11.000 Brandenburgerinnen und Brandenburger haben innerhalb der ersten drei Jahre nach Einführung eine sogenannte Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) erhalten. Zu diesem Ergebnis kommt die BARMER in ihrem aktuellen Arztreport. „Fehlendes Wissen bei Ärztinnen und Ärzten sowie enttäuschte Erwartungen bei Patientinnen und Patienten prägen das Bild der DiGA-Versorgung. Für einen erfolgreicheren Einsatz benötigen wir mehr Akzeptanz bei den Ärztinnen und Ärzten, Patientinnen und Patienten sowie Krankenkassen. Diese können wir nur durch Transparenz und eine ausgewogene Preisgestaltung erreichen“, sagt Gabriela Leyh, Landesgeschäftsführerin der Barmer Berlin/Brandenburg.

Viele brechen DiGA-Nutzung frühzeitig ab

Versicherte, die eine DiGA verordnet bekommen oder direkt bei ihrer Krankenkasse beantragen, erhalten von dieser einen Freischalt-Code, mit dem sie die DiGA für 90 Tage nutzen können. Am häufigsten kommen DiGA bei Erkrankungen des Bewegungsapparates und Adipositas zum Einsatz. In Brandenburg machten diese Anwendungsgebiete im Jahr 2022 jeweils 18 Prozent aus, gefolgt von Tinitus (16 Prozent) und Depression (11 Prozent). Doch mehr als jeder dritte Nutzer bricht die DiGA-Anwendung vor Ablauf des Nutzungszeitraums von 90 Tagen ab. Jeder sechste nutzt die DiGA sogar weniger als einen Monat. In einer bundesweiten Befragung erfuhr die Barmer, dass 25 Prozent nicht den Eindruck hatten, die DiGA verbessere die Symptome. Für 35 Prozent erfüllten sich die Erwartungen nicht. Rund 20 Prozent haben ihren Freischalt-Code gar nicht genutzt

Viele Ärztinnen und Ärzte haben sich noch nicht mit DiGA beschäftigt

Am häufigsten werden DiGA von Hausärztinnen und Hausärzten verordnet. Von ihnen erfolgten im Jahr 2022 in Brandenburg 41 Prozent aller DiGA-Verordnungen, gefolgt von Hals-Nasen-Ohren-Praxen (15 Prozent), Orthopädie- und Chirurgie-Praxen (12 Prozent) sowie Neurologie-Praxen (12 Prozent). In acht Prozent der Fälle beantragten Versicherte eine DiGA direkt bei ihrer Krankenkasse. Viele Ärztinnen und Ärzte haben einen geringen Wissensstand über DiGA. Ein Drittel schätzte in einer bundesweiten Befragung den eigenen Informationsstand zu DiGA als schlecht oder sehr schlecht ein. Dort wo DiGA in die ärztliche Behandlung integriert werden, sehen Ärztinnen oder Ärzte jedoch Vorteile. 46,5 Prozent der Befragten machten häufig oder sehr häufig die Beobachtung, dass die DiGA die Behandlung sinnvoll unterstützte. Die Erfahrung, dass die DiGA maßgeblich zur Verbesserung der Erkrankung beitrug, machten 36,4 Prozent der Befragten häufig oder sehr häufig.

Datengrundlage des BARMER-Arztreports

Für den Arztreport 2024 wertete die Barmer die DiGA-Verordnungen ihrer bundesweit rund 8,5 Mio. Versicherten aus und rechnete die Ergebnisse auf die Gesamtbevölkerung hoch. In Brandenburg versichert die Barmer rund 450.000 Menschen (Marktanteil: 20 Prozent). Zusätzlich führte die BARMER eine repräsentative Umfrage unter 1.700 Versicherten und 1.000 Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten durch.
 

Kontakt für die Presse:

Markus Heckmann
Pressesprecher Barmer Berlin-Brandenburg
Telefon: 0800 33 30 04 151 140
E-Mailpresse.be.bb@barmer.de
Twitter: twitter.com/BARMER_BB