Eine junge Frau sitzt rauchend in einem Straßencafe.
Am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag

Lungenkrebs betrifft in Baden-Württemberg immer häufiger Frauen

Lesedauer unter 2 Minuten

Stuttgart, 29. Mai 2024 – Innerhalb von zehn Jahren ist in Baden-Württemberg die Anzahl der Frauen mit Lungenkrebs um fast 63 Prozent gestiegen. Nach einer Analyse des Barmer Instituts für Gesundheitssystemforschung erhielten im Jahr 2022 mehr als 11.500 Baden-Württembergerinnen die Diagnose Lungenkrebs. Im Jahr 2012 waren es knapp über 7.000. 

Ein Mann mit Glatze, Brille und Anzug lächelt in die Kamera

Winfried Plötze, Landesgeschäftsführer der BARMER in Baden-Württemberg

Männer erkranken zwar weiterhin häufiger an Lungenkrebs, im Jahr 2022 waren es rund 12.500, allerdings ist der Anstieg bei ihnen mit 33 Prozent nur etwa halb so hoch. Expertinnen und Experten führen die steigenden Erkrankungszahlen auf die veränderten Rauchgewohnheiten, aber auch auf die neuen Therapiemöglichkeiten zurück. Der neue Behandlungsansatz beruht vor allem auf dem Nachweis von Treibermutationen des Tumors. Also jenen genetischen Veränderungen, die ihn im Wachstum antreiben. Diese Treibermutationen kommen bei circa der Hälfte der Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs und deutlich häufiger bei Frauen vor. Während der Raucheranteil bei Männern schon seit Längerem zurückgegangen ist, stieg er bei Frauen bis zum Jahr 2000 kontinuierlich an. "Rauchen ist zwar nicht der einzige Risikofaktor für Lungenkrebs, aber weiterhin der wichtigste. Raucherinnen und Raucher sollten deshalb auf mögliche Symptome achten", sagt Winfried Plötze, Landesgeschäftsführer der Barmer in Baden-Württemberg anlässlich des Weltnichtrauchertags am 31. Mai.

Schlechte Prognose bei Tumoren in der Lunge

Erste Anzeichen für Lungenkrebs können chronischer Husten, eine pfeifende Atmung, Heiserkeit und Abgeschlagenheit sein. Da diese Symptome eher unspezifisch sind, wird Lungenkrebs häufig erst spät entdeckt. Dies ist fatal, denn Lungenkrebs ist eine besonders aggressive Krebsform mit hohem Sterberisiko. Fünf Jahre nach der Feststellung von Lungenkrebs leben noch 21 Prozent der betroffenen Frauen und 16 Prozent der betroffenen Männer.

Lungenscreening als Früherkennungsuntersuchung

Um Lungenkrebs frühzeitig zu erkennen, hat das Bundesumweltministerium am 17. Mai 2024 eine Verordnung erlassen, die vorsieht, dass sich starke Raucherinnen und Raucher im Alter von 50 bis einschließlich 75 Jahren einer Niedrigdosis-Computertomografie (CT) unterziehen dürfen. Wie diese Früherkennungsuntersuchung Kassenleistung wird, wird der Gemeinsame Bundesausschuss von Ärzten, Krankenkassen und Kliniken noch entscheiden.

Kontakt für die Presse:

Marion Busacker
Pressesprecherin Barmer Baden-Württemberg
Telefon: 0800 33 30 04 35 1130
E-Mailpresse.bw@barmer.de
Twitter: twitter.com/BARMER_BW