Bei einer allergischen Reaktion reagieren zunächst meist die Körperstellen, die unmittelbar Kontakt mit dem Allergieauslöser hatten: die Atemwege, Haut oder Schleimhäute. Wer einen Apfel isst, gegen den er allergisch ist, spürt einen Juckreiz im Mund und am Gaumen. Lippen und Rachenschleimhaut können anschwellen, das Atmen kann schwerer fallen. Wer Heuschnupfen hat und bestimmte allergieauslösende Pollen einatmet, bemerkt die Symptome zuerst an den Schleimhäuten im Gesichtsbereich: die Nase läuft und die Augen jucken.
Bei einer Allergie auf Nahrungsmittel, Insektengift oder bestimmte Medikamentenwirkstoffe kann es im schlimmsten Fall zu einer anaphylaktischen Reaktion kommen. Sie ist ein echter Notfall und kann auch lebensgefährlich werden. Dabei weiten sich die Beschwerden auf andere Körperbereiche aus – zum Beispiel auf den Magen-Darm-Trakt, die Atemwege oder das Herz-Kreislauf-System. So kann es zu Juckreiz, Schwellungen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, aber auch Bewusstseinsstörungen, Atemnot und Blutdruckabfall kommen. In solch einem Fall sollte schnellstens ein Notarzt gerufen werden.
Ganz selten treten auch langfristige, schwere Reaktionen auf, bei denen Organe geschädigt werden oder sich die Haut großflächig ablöst.