Ein Vater liegt mit seinem Sohn auf dem Boden und spielt
Leistungen

Das Barmer Kinder- und Jugend-Programm

Lesedauer unter 7 Minuten

Redaktion

  • Barmer

Qualitätssicherung

  • Dorothee Grau

Das Kinder- und Jugend-Programm bietet Ihnen eine qualitativ besonders hochwertige kinder- und jugendmedizinische Versorgung. Mit dem Kinder- und Jugend-Programm und PädExpert®, bei dem ihr Kinder- und Jugendarzt bei bestimmten chronischen oder seltenen Krankheiten telemedizinischen Rat von speziellen Fachärzten einholen kann.

Gerade Familien mit ihren vielfältigen Bedürfnissen profitieren ganz besonders. Regelmäßige Früherkennungsuntersuchungen helfen gesundheitliche Defizite oder Entwicklungsstörungen frühzeitig zu erkennen und ihnen gezielt entgegenwirken zu können. Mit dem Programm gibt es drei zusätzliche Untersuchungen, die bisherige Lücken in der Versorgung schließen und den Untersuchungszeitraum bis zum 18. Lebensjahr ausweiten. 

Zusätzliche und erweiterte Früherkennungsuntersuchungen

Darin enthalten sind besondere Vorsorgeuntersuchungen, die auf die spezielle Alterssituation und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen abgestimmt sind (genannt Paed.Check®).

Kinder und Jugendliche können damit sowohl in ihrer körperlichen Gesundheit als auch in ihrer emotionalen, sozialen und geistigen Entwicklung noch besser gefördert werden. Die bekannten Früherkennungsuntersuchungen werden im Kinder- und Jugend-Programm erweitert.

Dabei finden auch psychosoziale Gesundheitsaspekte stärkere Berücksichtigung.  Weiterhin sind drei zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen im Kinder- und Jugend-Programm enthalten:

  1. Paed.Check® 7.0 (U10) für Kinder im Alter von 7 bis 8 Jahren
  2. Paed.Check® 9.0 (U11) für Kinder im Alter von 9 bis 10 Jahren
  3. Paed.Check® 16.0 (J2) für Jugendliche im Alter von 16 bis 17 Jahren

Ihre Vorteile mit dem Kinder- und Jugend-Programm

  • Erweiterung der bekannten Früherkennungsuntersuchungen.
  • Stärkere Berücksichtigung psychosozialer Gesundheitsaspekte.
  • Erfassung von bisher nicht berücksichtigten Risikofaktoren.
  • Abklärung der sozialen bzw. emotionalen Kompetenz Ihres Kindes.
  • Beurteilung der Interaktion und Kommunikation Ihres Kindes.
  • Ergänzend zu jeder Früherkennungsuntersuchung: Eltern- bzw. Jugendfragebogen zur Förderung der Selbstwahrnehmung und der Gesundheitskompetenz.
  • Vorausschauende Beratung der Eltern durch den Kinder- und Jugendarzt zu vorbeugenden Maßnahmen, zum Beispiel Unfallprävention und Erziehungsstil.
  • Tertiärprävention: vorausschauende Beratung, etwa bei chronischen Erkrankungen.
  • Lotsenfunktion des Arztes für die gesamte Behandlung und dadurch ggf. frühere Entdeckung gesundheitlicher Defizite.
  • Vermeidung unnötiger und zum Teil belastender Doppeluntersuchungen sowie nicht erforderlicher Einweisungen ins Krankenhaus.
  • Gezielte Steuerung notwendiger und empfehlenswerter medizinischer Maßnahmen und Impfungen.
  • Einmaliges Amblyopiescreening zwischen dem 5. und 27. Lebensmonat zur Aufdeckung von gesundheitlichen Risikofaktoren in der Entwicklung des kindlichen Sehens bei Ihrem Kinderarzt.
  • Erleichterung des Übergangs von der kinderärztlichen in die Erwachsenenversorgung von Jugendlichen mit speziellen chronischen Erkrankungen.
  • Kürzere Wartezeiten: bei vorab vereinbarten Terminen Begrenzung der Wartezeit auf maximal 30 Minuten im Regelfall (Notfälle werden vorrangig behandelt).
  • Grds. bevorzugte Berücksichtigung berufstätiger Eltern bei der Terminvergabe.
  • Grundlage für das Barmer Kinder- und Jugend-Programm: das erweiterte Vorsorgeheft Paed.Plus® des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte. Dieses Vorsorgeheft ergänzt das “gelbe Heft” der Regelversorgung.
  • Telemedizinische Therapieunterstützung im Rahmen von PädExpert® durch speziellen Facharzt für Kinder mit bestimmten chronischen Erkrankungen. Lange Anreisewege und Wartezeiten entfallen.

Kinder- und Jugend-Programm: PädExpert®

Das Barmer Kinder- und Jugend-Programm wurde um das telemedizinische Konsiliararztsystem PädExpert® ergänzt. Über PädExpert® kann der teilnehmende Kinder- und Jugendarzt einen speziellen Facharzt für Kinder hinzuziehen und kann diesen während des Behandlungsprozesses jederzeit zur Diagnostik, Therapie oder Verlaufsbeurteilung online einbinden.

Ziel von PädExpert® ist es, die ambulante Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit bestimmten chronischen Erkrankungen zu verbessern.

Insbesondere in ländlichen und strukturschwachen Regionen wird der Zugang zu einer Top-Versorgung durch PädExpert® verbessert.

Eine telemedizinische Beratung durch PädExpert® kommt in Betracht, wenn ein Facharztbesuch erforderlich, aber eine persönliche Vorstellung beim Facharzt nicht zwingend notwendig ist. Voraussetzung für eine Teilnahme ist die Teilnahme am Kinder- und Jugend-Programm.

Ihre Vorteile mit PädExpert

  • Verbesserung der Versorgung durch Schließen von Versorgungslücken, insbesondere in strukturschwachen Regionen 
  • Zügige Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit bestimmten chronischen Erkrankungen
  • Qualitätssteigerung der ambulanten, wohnortnahen Behandlung
  • Besseres Behandlungs- und Therapieergebnis durch zielgenaue Diagnostik und rasche Therapie vor Ort
  • Verbessertes Therapievertrauen
  • Versorgung aus einer Hand
  • Wegfall von Facharzt-/Klinikbesuchen und die damit verbundene Belastung für Kind und Eltern
  • Expertenmeinung - auch ohne lange Anfahrtswege für Kind und Familie
  • Schnelle fachärztliche Expertise und Problemlösung deutschlandweit

Wie kann Ihr Kind am Kinder- und Jugend-Programm teilnehmen?

Sie können das Barmer Kinder- und Jugend-Programm ganz unkompliziert nutzen. Fragen Sie bei Ihrem Kinder- und Jugendarzt nach, ob dieser am Programm teilnimmt. Gerne hilft Ihnen die Barmer auch bei der Suche nach teilnehmenden Ärzten in der Region weiter. 

  • Füllen Sie gemeinsam mit diesem Kinder- und Jugendarzt eine schriftliche Teilnahmeerklärung aus.
  • Vor einer Einschreibung in das Kinder- und Jugend-Programm klärt der Kinder- und Jugendarzt Sie ausführlich über die Teilnahmebedingungen auf und händigt Ihnen eine Kopie der Einschreibeunterlagen sowie das Checkheft Paed.Plus® aus.
  • Sie erhalten zu Beginn ein Begrüßungsschreiben mit weiteren Informationen.

Weiteres zum Kinder- und Jugend-Programm 

Sie haben noch Fragen zum Kinder- und Jugendprogramm? 

Diese beantworten wir Ihnen gerne persönlich.